Hier gelangt ihr wieder zur Archivübersicht.
Das Baaber Hallenmasters 2018 ist Geschichte und fand in sechs von insgesamt sieben Wettbewerben einen neuen Titelträger. Die Teams vom Gastgeber SV Blau-Weiß 50 Baabe, sowie vom VfL Bergen schnitten dabei am erfolgreichsten ab und konnten jeweils zwei Turniere für sich entscheiden. Mit dem Rostocker FC und dem SV Barth gibt es auch zwei Gewinner vom Festland.
Den Auftakt der dreitätigen Veranstaltung, welche in der gut besuchten Nordperdhalle Göhren stattfand, machte der „2. Bürgermeister-Cup“, welcher in Form eines Mitternachtsturniers ausgetragen wurde. Das Teilnehmerfeld bestand dabei ausschließlich aus Herrenmannschaften der Kreisliga Rügen, welche zunächst in zwei Staffeln aufgeteilt wurden. In Gruppe A löste der letztjährige Zweite FSV Gademow sein Halbfinalticket nach zwei Auftaktsiegen als erstes und konnte sich im letzten Vorrundenspiel gegen den SV Trent eine 3:5-Niederlage leisten. Trent wiederum startete mit einem 3:1 gegen den FSV Altenkirchen ins Turnier und kam im Schlüsselspiel gegen BW Baabe trotz Unterzahl zu einem 3:3. Die Gastgeber hatten somit bereits vor dem letzten Spiel gegen Altenkirchen (5:1) keine Chance mehr auf das Halbfinale. Spannender ging es da schon in Gruppe B zu, wo Titelverteidiger SV Neuenkirchen (6:1 gegen SV Samtens) und SV Rambin (3:1 gegen SV Gingst) einen Start nach Maß erwischten. Da sich beide Gewinner anschließend 2:2 trennten und Gingst mit 6:1 gegen Samtens gewann mussten die letzten Partien die Entscheidung bringen. Zunächst gab sich Rambin im Derby gegen Samtens keine Blöße (2:0), dann warf Gingst den Titelträger durch einen knappen 2:1-Erfolg aus dem Turnier. In den folgenden Halbfinalspielen dominierten dann die jeweiligen Gruppensieger. Zunächst behielt Trent gegen Gingst mit 3:1 die Oberhand, dann brachten eiskalte Rambiner, die mit Christian Kollwitz einen starken Rückhalt hatten, Gademow zur Verzweiflung und landeten einen deutlichen 4:0-Erfolg. In den Platzierungsspielen gewann Altenkirchen 4:3 gegen Samtens, Neuenkirchen 5:2 gegen Baabe und Gingst 6:2 gegen Gademow. Das Finale bestritten dann die bis dato ungeschlagenen Teams aus Trent und Rambin. Letztere überraschten durch eine kontrollierte und faire Spielweise, sowie Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Gehäuse. Nach der schnellen 1:0-Führung bauten sie im weiteren Verlauf das Ergebnis stetig aus und entschieden die Partie letztendlich mit 4:1 für sich. „Rambin hat heute nicht nur das Turnier, sondern auch viele Sympathien gewonnen“, resümierte Baabes Vizepräsident Michael Wanke.
Gruppe A:
Gruppe B:
Endstand „2. Bürgermeister-Cup“:
Den langen Turniersamstag, an dem insgesamt vier Hallenturniere ausgetragen wurden, eröffneten dann die jüngsten Kicker. Die Blau-Weißen aus Baabe galten durch ihre beiden bereits errungenen Titel in diesem Winter als Favorit und wurden dieser Rolle auch beim „2. Zum Fischer-Cup“ gerecht. In eindrucksvoller Manier ließen sie ihren vier Gegnern nicht den Hauch einer Chance und hatten mit Oskar Zoschke auch den hungrigsten Torjäger in ihren Reihen. „Die Jungs freuen sich riesig in diesem Jahr am anderen Ende der Tabelle zu stehen“, ließ Trainer Peter Gebhardt verlauten. Somit glückte dem Gastgeber direkt im zweiten Turnier der ersehnte Titelgewinn, welcher im letzten Jahr noch ausblieb. Vorjahressieger Empor Sassnitz und der VfL Bergen belegten die weiteren Plätze auf dem Treppchen.
Endstand „2. Zum Fischer-Cup" (G-Jugend):
Bester Torwart: Paul Lonskowski (FSV Altenkirchen)
Bester Torschütze: Oskar Zoschke (SV BW 50 Baabe, 10 Tore)
Direkt im Anschluss betraten insgesamt 9 E-Jugendmannschaften das Hallenparkett, um den Sieger des „4. TS Nord-Cup“ zu ermitteln. In einem speziellen Modus wurden zunächst drei Vorrundengruppen mit jeweils drei Mannschaften ausgelost. Die Sieger landeten anschließend in der Siegergruppe und spielten um den Titel. Der bis dato verlustpunktfreie 1. FC Binz hatte sowohl gegen den PSV Bergen (0:2) als auch den VfL Bergen (0:1) das Nachsehen und musste sich mit Platz 3 begnügen. Da der VfL das Stadtduell mit 2:0 für sich entschied, durfte er über den Turniersieg jubeln. Die restlichen Teams bildeten aufgrund ihrer Vorrundenplatzierung ebenfalls neue Gruppen, um die weiteren Plätze auszuspielen.
Endstand „4. TS Nord-Cup" (E-Jugend):
Bester Torwart: Maarten Dallmann (SV Samtens)
Bester Torschütze: Jason Oeser (PSV Stralsund, 6 Tore)
Am Nachmittag durften dann die C-Junioren ihr Können beim „3. Pension Fröhlich-Cup" unter Beweis stellen. Die immer zahlreicher erscheinenden Zuschauer sahen ein bunt gemischtes Teilnehmerfeld, welches mit Mannschaften vom Festland und der Insel Rügen gespickt war und gleichzeitig als optimaler Vorgeschmack für das darauffolgende Mitternachtsturnier diente. Die angehenden Jugendlichen glänzten mit enormem Tempofußball und zeigten trickreiche Eins-gegen-Eins-Duelle. Der höherklassig spielende SV Barth wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gab nur im letzten Spiel gegen den PSV Rostock Punkte ab. Die SG Binz / Bergen hatte nach drei Spielen lediglich zwei Punkte vorzuweisen, konnte durch einen knappen 1:0-Sieg gegen Empor Sassnitz sowie einem 2:1-Erfolg gegen die Blau-Weißen aus Baabe im letzten Spiel noch das Ruder rumreißen und den 2. Platz erringen. Der Gastgeber belegte Platz 3.
Endstand „3. Pension Fröhlich-Cup" (C-Jugend):
Bester Torwart: Moritz Eggert (PSV Rostock)
Bester Torschütze: Knut Bärwald (SV Barth, 4 Tore)
Das Highlight des Turnierwochenendes – der „7. Edeka Zwinkmann Cup“ – fand Samstagabend statt und sorgte bereits bei der Auslosung für jede Menge Gesprächsstoff. So gesellten sich zu den gesetzten Baabern (Landesliga) die Teams der SG Empor Sassnitz (Kreisoberliga), FC Pommern Stralsund II (Landesklasse) und VfL Bergen (Landesliga) und sorgten somit für eine Hammergruppe. In Gruppe B traf die zweite Mannschaft der Baaber auf die Teams des 1. FC Binz (Kreisliga), SV Prohner Wiek (Landesklasse) und der SG Insel Rügen (Landesliga A-Junioren). Jedes Spiel dauerte 15 Minuten unter abwechselnder Leitung der Schiedsrichter Fred Klinkenberg und Franco Troles. In Gruppe A warteten die Zuschauer vergeblich auf Ausrutscher der beiden Landesligisten. Sowohl die Gastgeber als auch der fünfmalige Titelverteidiger VfL Bergen landeten jeweils zwei ungefährdete Siege, sodass die beiden Halbfinaltickets bereits vor dem direkten Duell vergeben waren. Trotz des sicheren Halbfinaleinzugs entwickelte sich ein intensiver Schlagabtausch, welchen die Bergener schließlich mit 3:1 gewannen und sich somit den Gruppensieg sicherten. In Gruppe B war das Teilnehmerfeld ausgeglichener und entsprechend spannend entwickelte sich das Geschehen. Die zweite Mannschaft der Baaber absolvierte gegen die spielstarken Binzer eine tolle Partie, kam aber nicht über ein 1:1 hinaus. Prohn hatte kurz darauf mit den talentierten Jungspunden der SG Insel Rügen einige Probleme, gewann letztendlich aber mit 2:0. Die A-Junioren entschieden ihre zweite Partie gegen Baabe II wiederum mit 2:0 für sich und Binz und Prohn teilten sich die Punkte (2:2). Somit hatten alle Teams vor Abschluss der Vorrunde noch Chancen auf das Halbfinale. Die Landesklassemannschaft aus Prohn hatte die beste Ausgangsposition und ließ sich den Gruppensieg durch ein 2:0 gegen Baabe II nicht mehr nehmen. Im letzten Spiel zwischen den A-Junioren und dem 1. FC Binz stand es lange Zeit 1:1, womit die Binzer ausgeschieden wären. Doch wenige Sekunden vor Schluss gelang ihnen der umjubelte Siegtreffer und der damit verbundene Einzug in die KO-Runde.
Im ersten Halbfinale traf der Gastgeber auf Prohn. Obwohl die Gäste vom Festland mit 1:0 in Führung gingen spielten die Blau-Weißen ihren Stiefel souverän runter und kamen letztendlich zu einem ungefährdeten 5:1-Erfolg. Dieser wurde dem Titelverteidiger im Spiel gegen Binz eigentlich auch zugetraut, doch die Mannschaft aus dem größten Ostseebad machte dem VfL das Leben schwer. So führten sie nach 5 Minuten mit 2:1, doch der Faktor Zeit spielte Bergen in die Karten. In der Folge erzielten sie den Ausgleich und zogen auf 4:2 davon. Binz gab sich jedoch nicht auf, verkürzte und hatte kurz vor Schluss die Chance auf den Ausgleich. Die Torlinie sollte der Ball in diesem Spiel aber nicht mehr überschreiten, sodass Bergen durch ein 4:3 abermals ins Finale einzog. Zuvor ging es jedoch um die weiteren Platzierungen. Empor Sassnitz und Baabe II schenkten sich im Spiel um Platz 7 (2:2) ebenfalls nichts und gingen selbst im Neunmeterschießen in die Verlängerung. Letztendlich gewannen die Blau-Weißen mit 4:3. Im Spiel um Platz 5 zeigte die junge Spielgemeinschaft erneut eine ansprechende Leistung, musste sich aber letztendlich Stralsund mit 0:2 geschlagen geben. Binz hatte im kleinen Finale immer noch Körner und sicherte sich durch einen 2:1-Erfolg über Prohn einen mehr als verdienten 3. Platz.
Das mit Spannung erwartete Finale zwischen dem Gastgeber und dem Titelverteidiger wurde durch Schiedsrichter Klinkenberg kurz vor Mitternacht angepfiffen. Der VfL wirkte in der Anfangsphase bissiger und ging durch eine Einzelaktion früh in Führung. Wenige Minuten später erhöhten sie per Distanzschuss auf 2:0 und waren auf bestem Wege zum Titelgewinn. Die Baaber, welche zuletzt dreimal den Vizerang belegten, gaben sich jedoch nicht auf und erzielten den schnellen Anschlusstreffer. Der VfL wirkte nun etwas angeknackt und kassierte kurze Zeit später den 2:2-Ausgleich. Die Spannung in der Schlussphase war greifbar, obwohl beide Teams nur noch dosiertes Risiko eingingen. Ein indirekter Freistoß hätte den Baabern Sekunden vor Schluss den ersehnten Sieg einbringen können, doch der Ball wurde geblockt und es kam wie vor drei Jahren zum Neunmeterschießen. Dort bewiesen die Bergener erneut Nervenstärke (2:0) und gewannen zum sechsten Mal hintereinander das Turnier. Baabes Finalphobie geht somit weiter. „Bergen hatte wieder mal das Quäntchen Glück. Dennoch haben wir ein starkes Turnier gespielt und greifen zur nächsten Hallensaison wieder an“, berichtete Baabes Trainer Matti Peters.
Gruppe A:
Gruppe B:
Endstand „7. Edeka Zwinkmann-Cup“:
Beim Turnier der F-Junioren, welches Sonntagvormittag ausgetragen wurde, konnten sich die Baaber Nachwuchskicker gleich doppelt freuen. Neben dem souveränen Turniersieg des „6. Kätes Kneipe-Cup“, bei dem die Mannschaft von Norman Kowalski und Stephan Lemke alle Spiele gewann und ohne Gegentor blieb, durfte sich Gustav Schwinkendorf über die Auszeichnung als bester Torschütze freuen. Die Nachwuchsteams des 1. FC Binz und der SG Empor Sassnitz belegten die weiteren Plätze. Alle Kids verlebten einen tollen Vormittag und durften sich bei der Siegerehrung über Süßigkeiten freuen.
Endstand „6. Kätes Kneipe-Cup" (F-Jugend):
Bester Torwart: Fabian Müggenbork (PSV Bergen)
Bester Torschütze: Gustav Schwinkendorf (SV BW 50 Baabe, 4 Tore)
Zum Abschluss eines langen Turnierwochenendes wurde es dann nochmal hochklassig. Baabes D-Junioren, welche seit dieser Saison in der Landesliga spielen, luden sich zum „2. Schöni´s Tauchschule-Cup“ ein illustres Teilnehmerfeld ein, wobei alle Teams vom Festland kamen. Nach der Vorrunde hatten noch vier Teams die Chance auf den Turniergewinn. Während der Geheimfavorit Güstrower SC überraschend mit 0:1 gegen die Pommern aus Stralsund verlor, mussten die Blau-Weißen aus Baabe den Traum vom Turniersieg ebenfalls im Halbfinale begraben (0:1 gegen Rostocker FC). Der RFC revanchierte sich im Finale dann für die einzige Niederlage in der Vorrunde und schnappte sich durch ein 1:0 im Finale gegen Pommern den Turniersieg. Die Blau-Weißen revanchierten sich ebenfalls und verwiesen ihren Gruppengegner Güstrower SC durch einen 2:0-Erfolg im kleinen Finale auf Platz 4.
Endstand „2. Schöni´s Tauchschule-Cup" (D-Jugend):
Bester Torwart: Jerome Schmidt (SV BW 50 Baabe II)
Bester Torschütze: Alexander Bergmann (Rostocker FC, 5 Tore)
„Drei anstrengende Tage liegen hinter uns, aber Aufwand und Stress haben sich gelohnt! Alle kleinen und großen Fußballer haben das Baaber Hallenmasters 2018 genossen“, resümiert Michael Wanke, dem bei der letzten Siegerehrung fast die Stimme versagte.
Auf diesem Wege möchte sich der Sportverein Blau-Weiß 50 Baabe recht herzlich bei allen Sponsoren, Beteiligten und Zuschauern für dieses großartige Wochenende bedanken und hofft auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. PS
Es war ein regelrechter Turniermarathon, welcher am vergangenen Wochenende in der Nordperdhalle Göhren vom Fußballverein SV Blau-Weiß 50 Baabe veranstaltet wurde. Über drei Tage verteilt fanden erstmals insgesamt sieben Hallenturniere von Klein bis Groß im Rahmen des diesjährigen Baaber Hallenmasters statt. Die SG Empor Sassnitz schnitt dabei von allen Teams am erfolgreichsten ab und konnte drei Nachwuchsturniere für sich entscheiden. Obwohl dem Gastgeber ein Turniersieg verwehrt blieb, erhielt er an anderer Stelle viel Lob für die Organisation und Durchführung.
Den Anfang dieser imposanten Turnierserie machte der erstmals und aufgrund der zweiten Baaber Männermannschaft ins Leben gerufene „Bürgermeister-Cup“. Als Mitternachtsturnier ausgetragen führte das Los in Gruppe A die Mannschaften vom TSV Empor Göhren, SV Neuenkirchen, Dreschvitzer SV, sowie Blau-Weiß 50 Baabe II zusammen. In Gruppe B duellierten sich zunächst der SV Trent, SG Gustow, FSV Gademow und der 1. FC Binz. Der Turnierauftakt ließ keine Wünsche offen, da die zahlreichen Zuschauer gleich ein echtes Derby zu sehen bekamen. Die heimischen Göhrener gingen bei einer Spielzeit von 15 Minuten mit 2:0 in Front und verpassten es, die Führung in der Folge auszubauen. Im Laufe des Spiels konnten die Blau-Weißen aus Baabe ausgleichen und verpassten ihrerseits den möglichen Siegtreffer. Am Ende trennten sich beide Teams Unentschieden. Kurz darauf holte der SV Neuenkirchen durch einen 2:0-Sieg über den DSV die ersten 3 Punkte des Abends. In der anderen Gruppe kam der beim Rügenpokal furios aufspielende 1. FC Binz nicht über ein 2:2 gegen Trent hinaus. Gademow dagegen setzte ein erstes Ausrufezeichen und fegte Gustow mit 5:0 vom Platz. In der zweiten Spielrunde trennte sich bereits die Spreu vom Weizen. Die gastgebenden Baaber wurden dabei eiskalt für eigene Fehler bestraft und kassierten gegen Neuenkirchen eine bittere 2:4-Pleite. Ähnlich erging es Dreschvitz, die gegen Göhren chancenlos waren und das Halbfinale bereits abschreiben konnten. In Gruppe B setzten sich anschließend Gademow (3:2 gegen Trent) und Binz (2:1 gegen Gustow) äußerst knapp durch, wobei die Randbergener den vorzeitigen Einzug ins Halbfinale perfekt machten. Vor dem letzten Gruppenspiel standen die Baaber bereits mit dem Rücken zur Wand, da sie aus eigener Kraft nicht mehr weiterkommen konnten. Die Rechnerei blieb jedoch erspart, da sie ihre Hausaufgaben nicht erfüllten und gegen die bis dato punktlosen Dreschvitzer mit 1:5 unter die Räder kamen. „Genau wie draußen müssen wir auch in der Halle erst noch unsere Erfahrungen sammeln“, gab Trainer Stephan Bösel, der seine Enttäuschung nicht verbergen konnte, zu Protokoll. Kurz danach luchste Göhren durch einen 3:2-Erfolg über Neuenkirchen selbigen den Gruppensieg ab. Der SV Trent war ebenfalls auf die nachfolgende Begegnung angewiesen, erfüllte durch einen klaren 5:0-Sieg über Gustow im Vergleich zu Baabe aber die Hausaufgaben, um anschließend Gademow die Daumen zu drücken. In einem Spiel auf Augenhöhe gewannen jedoch die Binzer, welche somit nicht nur ins Halbfinale einzogen, sondern auch Gruppensieger wurden.
Die beiden Halbfinalspiele boten dann alles, was den Fußball ausmacht – Tore, Tricks und Emotionen, wobei die beiden Schiedsrichter Torsten Binz und André Rast alles im Griff hatten. Im Spiel Göhren gegen Gademow wechselte gleich mehrfach die Führung. Nach Ablauf der 15 Minuten stand es 4:4 und das 9-Meter-Schießen musste entscheiden. Da ein Göhrener verschoss, stand mit Gademow der erste Finalist fest. Im zweiten Spiel ging Binz schnell in Front, verlor dann etwas den Faden und rannte lange Zeit einem Rückstand hinterher. Nach dem geglückten Ausgleich erzielte Neuenkirchen kurz vor Schluss einen weiteren Treffer. Dieser reichte zum Finaleinzug. Bevor es dazu kam fanden die Platzierungsspiele statt. Die Blau-Weißen aus Baabe konnten den „Worst Case“ gerade so vermeiden, mussten dazu jedoch bis ins 9-Meter-Schießen gegen Gustow. Am Ende stand ein 7. Platz für die Gastgeber. Trent holte sich leistungsgerecht Platz 5, da sie Dreschvitz mit 4:2 bezwangen.
Im Spiel um Platz 3 trafen die beiden Gruppensieger aufeinander und mobilisierten nochmals alle Kräfte. Binz hatte dabei mehr Körner und entschied das Duell gegen Göhren mit 5:2 für sich. Beim Endspiel um den Bürgermeister-Cup gab es keinen klaren Favoriten. Der SV Neuenkirchen erwischte den besseren Start und lag schon nach drei Minuten mit 2:0 in Front. Gademow konnte zwar in Überzahl verkürzen, schwächte sich kurz nach einem weiteren Gegentor dann aber selbst und war nun auf Fehler des Gegners angewiesen. Neuenkirchen tat ihnen nicht den Gefallen, machte mit dem 4:1 alles klar und krönte sich verdient zum Champion.
Endstand „1. Bürgermeister-Cup“:
Bester Torwart: Tony Görlich (SG Empor Sassnitz)
Bester Torschütze: Timmy Pawzik (SV Trent) – 5 Tore
Am Samstag eröffneten die D-Junioren den Turnierreigen. Im Modus „Jeder gegen Jeden“ erwiesen sich die Gäste mit der weitesten Anreise des gesamten Hallenmasters als Maß aller Dinge. Trotz einer Abfahrtszeit von 5:30 Uhr sicherten sich die Mädels und Jungs des Güstrower SC mit viel Spielwitz und Kreativität den ersten Platz beim „3. Selliner Hof Cup“. Gut gelaunt und mit reichlich Proviant sowie einem satten Gutschein für die „Ahoi-Badewelt Sellin“ konnten sie die Heimreise wieder antreten.
Endstand „3. Selliner Hof Cup“ (D-Jugend):
Bester Torwart: Leander Zobler (SG 1. FC Binz / PSV Bergen)
Bester Torschütze: Karl Dauber (Güstrower SC 09, 6 Tore)
Direkt im Anschluss durften die C-Junioren ihr Können unter Beweis stellen. Die immer zahlreicher erscheinenden Zuschauer sahen ein hochkarätiges Teilnehmerfeld, welches mit Mannschaften aus Rostock und der Insel Rügen gespickt war und gleichzeitig als optimaler Vorgeschmack für das darauffolgende Mitternachtsturnier diente. Die angehenden Jugendlichen glänzten mit enormem Tempofußball und zeigten trickreiche Eins-gegen-Eins-Duelle. Nach Abschluss der Vorrunde kämpften noch je zwei Teams aus Rostock und von der Insel Rügen um den Titel des „2. Pension Fröhlich-Cups“. In einem spannenden Finale (1:1) hatten schließlich die Jungs von der SG Empor Sassnitz die besseren Nerven und entschieden das 6-Meter-Schießen gegen den PSV Rostock mit 4:3 für sich.
Endstand „2. Pension Fröhlich Cup“ (C-Jugend):
Bester Torwart: Fiete Keck (SV Hafen Rostock I)
Bester Torschütze: Yannik Hinz (FSV Garz, 6 Tore)
Das Highlight des Turnierwochenendes – der „Edeka-Zwinkmann-Cup“ – fand Samstagabend statt und sorgte wie tags zuvor der „Bürgermeister-Cup“ für eine „volle Hütte“. Insgesamt sieben Teams von der Insel Rügen, sowie dem Festland wollten bei der sechsten Auflage die Vormachtstellung des VfL Bergen durchbrechen. Der Landesligist setzte sich im vergangenen Jahr bereits zum vierten Mal in Folge die Krone auf und galt auch dieses Mal als klarer Favorit. Per Los wurde das illustre Teilnehmerfeld in zwei interessante Gruppen unterteilt, in denen jeweils zwei Teams das Halbfinalticket buchen konnten. Jedes Spiel dauerte 15 Minuten unter abwechselnder Leitung der Schiedsrichter Fred Klinkenberg und Heiko Schiller.
Von Anfang an sahen die interessierten Zuschauer viele enge und gleichzeitig spannende Spiele, wobei der SV Hafen Rostock (LK) das Auftaktspiel gegen den FSV Garz (LK) mit 2:1 für sich entschied. Kurz darauf gab die SG Empor Sassnitz einen 2:0-Vorsprung noch aus der Hand und musste sich mit 2:3 dem FC Pommern Stralsund II (LK) geschlagen geben. Die Gruppe B startete anschließend mit einem Kracher, da sich die beiden Vorjahresfinalisten VfL Bergen und Blau-Weiß 50 Baabe (LK) gegenüberstanden. Letztere behielten in einer engen Partie die Oberhand und konnten den Landesligist mit 2:0 besiegen. Der TSV Sagard (LK) schloss durch einen 2:1-Sieg über den SV Prohner Wiek (KOL) die erste Spielrunde ab. In Gruppe A trennten sich kurz darauf sowohl Sassnitz und Garz (1:1) als auch Rostock und Stralsund (2:2) Unentschieden, sodass alle vier Teams noch die Chance auf das Halbfinale hatten. Die Blau-Weißen aus Baabe konnten im Spiel gegen Prohn bereits das erste Ticket buchen, da sie souverän mit 3:1 gewannen. Der VfL Bergen zeigte nach der Auftaktniederlage eine entsprechende Reaktion und ließ dem TSV Sagard keine Chance (5:1). In der dritten Spielrunde der Gruppe A war zunächst der FSV Garz zum Siegen verdammt. Gegen die Hansestädter hielten sie das Spiel zwar lange Zeit offen, doch letztendlich setzte es eine 1:4-Niederlage, wodurch die Stralsunder sicher ins Halbfinale einzogen. Empor Sassnitz benötigte ebenfalls einen Sieg, doch nach einem 0:2-Rückstand gegen Hafen Rostock gelang ihnen lediglich noch der Anschlusstreffer. In Gruppe B ließ der Gastgeber auch in seinem dritten Spiel nichts anbrennen und gewann mit 2:0 gegen Sagard. Im abschließenden Vorrundenspiel zwischen Prohn und Bergen rechneten die wenigsten mit einer engen Partie. Doch die Gäste vom Festland brachten den Titelverteidiger nicht nur mächtig ins Schwitzen, sie konnten während des Spiels sogar auf das Halbfinale hoffen. Letztendlich konnte Prohn das Spiel tatsächlich mit 3:2 gewinnen, der VfL sicherte sich dennoch durch das bessere Torverhältnis das Weiterkommen.
Im ersten Halbfinale traf der Gastgeber auf Hafen Rostock. Ähnlich wie im Gruppenspiel gegen Bergen schenkten sich beide Mannschaften nichts und wussten vor allem in der Defensive zu überzeugen. Nach 11 Spielminuten konnte Tobias Spychalski den Bann brechen und die Baaber in Führung bringen. Zwei Minuten später traf er sehenswert per Scherenschlag zum 2:0 und sorgte somit für den erneuten Finaleinzug. Der VfL Bergen machte es im zweiten Halbfinalspiel gegen Stralsund nicht ganz so spannend, gewann letztendlich mit 3:1 und stand nach lediglich 2 Siegen erneut im Finale. Zuvor ging es jedoch um die weiteren Platzierungen. Der FSV Garz und der TSV Sagard absolvierten im Spiel um Platz 7 die torreichste Partie, wobei sich letztere schließlich mit 5:2 durchsetzten. Viel spannender verlief anschließend die Begegnung zwischen Sassnitz und Prohn. Dreimal konnte Empor in Führung gehen, dreimal konnten die Prohner ausgleichen. Beim letzten Tor war die Schlusssirene jedoch schneller, sodass der Treffer nicht mehr zählte. Empor Sassnitz, welche mit Abstand den kleinsten Kader aller Teams aufwiesen, sicherte sich somit Platz 5.
Im kleinen Finale konnte Stralsund früh in Führung gehen, doch Rostock drängte in der Folge auf den Ausgleich. Dieser gelang ihnen kurz vor Schluss als ein sehenswerter Distanzschuss im rechten Winkel einschlug. Die Entscheidung musste somit vom 9-Meter-Punkt herbeigeführt werden. Bis auf Pommerns zweitem Schützen trafen alle Spieler, wodurch sich Hafen Rostock den dritten Platz sicherte. Um Punkt 0 Uhr pfiff Klinkenberg das Endspiel an und es waren die Bergener, welche von der ersten Sekunde an hellwach waren. Folgerichtig lagen die geschockten Baaber nach nicht mal zwei Minuten mit 0:2 zurück. Es entwickelte sich eine hektische Partie, in der die Blau-Weißen auf den schnellen Anschluss drängten. Doch die mitunter zu offensiven Aktionen wurden mit dem 0:3 (7.) bestraft. Letztendlich gewann der VfL Bergen mit 4:1 und konnte nach einer schwachen Vorrunde am Ende doch noch jubeln. „Wir sind dennoch mit der Turnierleistung zufrieden und werden den VfL im nächsten Jahr erneut herausfordern“, kündigte Trainer Matti Peters an.
Endstand „6. Edeka Zwinkmann-Cup“:
Bester Torwart: Karsten Makiol (SG Empor Sassnitz)
Bester Torschütze: Marc Klöckner (VfL Bergen) – 5 Tore
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der jüngsten Kicker. Zunächst wollten über 50 Bambinis ihren älteren Kollegen beim „1. Zum Fischer-Cup“ in nichts nachstehen und konnten dies nach der akustischen Beurteilung aller Fans auch super umsetzen. Wie tags zuvor bei der C-Jugend waren die kleinsten Sassnitzer im Turnier die Größten. 4 Siege und 11:0 Tore sprechen eine eindeutige Sprache und zeugen ein weiteres Mal von der guten Nachwuchsarbeit in der Hafenstadt. „Damit der Spaß erhalten bleibt haben die nach den Futsal-Regeln leitenden Schiedsrichter in einigen Aktionen auch mal ein Auge zugedrückt“, berichtet Jugendobmann Tommy Wanke.
Endstand „1. Zum Fischer Cup“ (G-Jugend):
Bester Torwart: Danilo Martens (1. FC Binz)
Bester Torschütze: Hugo Kattermann (SG Empor Sassnitz, 6 Tore)
Beim Turnier der F-Junioren konnte sich ein Nachwuchskicker gleich dreifach freuen. Friedrich Kellermann vom FSV Altenkirchen glänzte an seinem Geburtstag nicht nur mit 6 Treffern. Weil seine Teamkameraden ihm in nichts nachstanden, durfte sich die gesamte Truppe auch noch als verdienter Sieger des „1. Schönis Tauchschule-Cups“ feiern lassen. Für Friedrich gab es neben der Mannschaftsbelohnung auch noch einen Gutschein für den Jako Nordwear-Shop in Baabe. Diesen fantastischen Geburtstag wird er wohl nicht so schnell vergessen.
Endstand „1. Schönis Tauchschule Cup“ (F-Jugend):
Bester Torwart: Anton Windiks (SV BW 50 Baabe)
Bester Torschütze: Friedrich Kellermann (FSV Altenkirchen, 6 Tore)
Zum Abschluss eines langen Turnierwochenendes spielten die E-Junioren um den „3. TS Nord-Cup“. Dabei konnte sich die SG Empor Sassnitz ungeschlagen und ohne Gegentor durchsetzen und somit den Turniersieg-Hattrick perfekt machen. Die Blau-Weißen aus Baabe landeten auf Platz 3 und sorgten somit für einen versöhnlichen Turnierabschluss.
Endstand „3. TS Nord Cup“ (E-Jugend):
Bester Torwart: Niegel Schwarzer (SV Samtens)
Bester Torschütze: Dustin Klose (PSV Bergen, 5 Tore)
„Drei anstrengende Tage liegen hinter uns, aber Aufwand und Stress haben sich gelohnt! Alle kleinen und großen Fußballer haben das Baaber Hallenmasters 2017 genossen. Einziger Wehrmutstropfen ist der fehlende Spitzenplatz eines unserer Teams“, resümiert Baabes Präsident Hennry Hänsel lächelnd. „Um das Hallenmasters und speziell die Männerturniere noch interessanter zu gestalten wird es im nächsten Jahr ein paar Änderungen geben“, blickt Schiedsrichterobmann Torsten Binz bereits voraus.
Auf diesem Wege möchte sich der Sportverein Blau-Weiß 50 Baabe recht herzlich bei allen Sponsoren, Beteiligten und Zuschauern für dieses großartige Wochenende bedanken und hofft auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr. PS
„So sehen Sieger aus…Schalalalala!!!“ schallt es aus der Kabine vom Förderkader René Schneider. Sie waren die Auftaktsieger bei den diesjährigen blau-weißen Hallenturnieren. „Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir kommen nächstes Jahr gern wieder.“, so Holger Moldenhauer vom Förderkader. Souverän konnten sich die Kicker aus der Hansestadt vor den Mannschaften aus Sagard und Garz durchsetzen und präsentierten dabei schon den einen oder anderen sehenswerten Spielzug. Das Echo von den angereisten Familien und Fans war dementsprechend. Am Ende konnten sich alle Teams über vollgepackte „Überlebensbeutel“ und Medaillen, sowie einen Gutschein für die Pirateninsel freuen. Damit war beim ersten „Pension-Fröhlich“ Cup eine mannschaftliche Geschlossenheit zum Thema „Zufriedenheit“ gegeben, auch beim blau-weißen Schlusslicht.
Im zweiten Turnier des ersten Tages behauptete sich die These, dass die weiteste Anreise gleichzeitig den Turniersieg bedeutet. Am Ende konnten die Jungs aus Greifswald neben dem verdienten Turniersieg auch mit Luca Stoldt den besten Torschützen stellen. Spannender als die Tabellenspitze war der Kampf um Platz 2. Gleich 3 Mannschaften konnten in den letzten beiden Spielen den Silberplatz ergattern. Durch einen 1 zu 0 Sieg gegen Garz wanderte die Silbermedaille letztendlich in den Inselnorden nach Altenkirchen. Der Gastgeber scheiterte besonders in der Anfangsphase des Turniers am eigenen Nervenkostüm und konnte sich mit dem dritten Platz mehr als zufrieden geben. Dennoch gab es auch im Ostseebad keinen Frust, denn dafür sorgten bei der Siegerehrung die Unternehmen „Selliner-Hof“ und der „Nah&Frisch“ Markt aus Baabe sowie „Karls Erlebnishof“. „Wir sind mit dem bisherigen Turnierverlauf sehr zufrieden. Es gab viele Tore und noch mehr glückliche Gesichter. Besonders das neue Prämiensystem kam bei allen Teams sehr gut an“, so Mitorganisator Robert Fröhlich im Anschluss.
Auch bei den Siegerfotos der F-Jugend am zweiten Turniertag suchte der neutrale Beobachter Pokale vergebens. Die Mannschaften durften sich – wie bei allen Turnieren – über Gutscheine freuen, die als teambildende Maßnahmen und Spaßfaktor dienen sollen. Den verdienten Sieger stellten die blau-weißen Jungs und konnten somit alle Erwartungen übertreffen. Den zweiten Platz sicherte sich die effizienteste Mannschaft des diesjährigen Hallenmasters. 2 Tore reichten dem PSV Bergen, um den Kinogutschein und die Süßigkeiten beim „TS-Nord“ Cup entgegenzunehmen.
Den Abschluss des Turniermarathons bildeten die D-Junioren im „Kätes-Kneipe“ Cup. Hier gelang es den Inselteams doch noch den Sieger-Ausgleich zu erzielen, nachdem der Samstag fest in der Hand der Festlandteams war. In einem echten Endspiel konnten die Mädels und Jungs der SG Empor Sassnitz souverän mit 4 zu 1 gegen Pommern Stralsund bestehen. Gleichzeitig konnte sich Lena Eichwald mit 12 Treffern als treffsicherste Spielerin auszeichnen. Als Belohnung gab es einen Einkaufsgutschein für das „Nordwear“-Geschäft in Baabe. Die Gastgeber kamen mit Platz 3 nicht über das Minimalziel hinaus. Am Ende war es der optimale Abschluss eines fantastischen Fußballwochenendes, was die Mädels und Jungs mit Gutscheinen der „Ahoi! Bade- u. Erlebniswelt“ bestätigten.
Der Sportverein möchte sich an dieser Stelle, neben dem Team der Nordperdhalle, bei allen Sponsoren, Förderern und Helfern bedanken. „Wir haben wieder neue Maßstäbe im Jugendfußball gesetzt und hoffen, dass alle Beteiligten uns beim Baaber Hallenmasters 2017 erneut unterstützen. Die Kinder werden es Ihnen auf jeden Fall danken,“ resümierte Hennry Hänsel, Vorsitzender beim SV Blau-Weiß 50 Baabe. TW
Endstand „1. Pension-Fröhlich Cup“ (G-Jugend):
Bester Torwart: Gustav Schwinkendorf (BW 50 Baabe)
Bester Torschütze: Lennox Krüger (TSV 1862 Sagard)
Endstand „2. Selliner Hof Cup“ (E-Jugend):
Bester Torwart: Bruno Führer (Stralsunder FC)
Bester Torschütze: Luca Stoldt (Greifswalder FC)
Endstand „2. TS-Nord Cup“ (F-Jugend):
Bester Torwart: Karl-Henry Friedrichs (1. FC Binz)
Bester Torschütze: John-Luca Schellschmidt (BW 50 Baabe)
Endstand „5. Kätes-Kneipe“ Cup (D-Jugend):
Bester Torwart: Lucas Zocher (BW 50 Baabe)
Bester Torschütze: Lena Eichwald (Empor Sassnitz)
Wir schreiben Samstag, den 21.02.2015, in der Göhrener Nordperdhalle. Es läuft die letzte Minute der E-Jugend Partie zwischen dem 1. FC Binz und SV Blau-Weiß 50 Baabe. Verzweifelt haben die Baaber Jungs bisher versucht den Binzer Keeper zu überwinden, doch dieser hält glänzend. Plötzlich landet die Kugel beim jüngsten Kicker der Blau-Weißen. Jonathan Plötz fasst sich ein Herz und erzielt mit einem satten Flachschuss die Baaber Führung. Die gesamte Mannschaft, allen voran Trainer Thiede, stürmt dem Siegtorschützen entgegen, um mit ihm zu jubeln. Szenen wie diese bestätigen den ehrenamtlichen Trainern und Funktionären von Blau-Weiß 50 Baabe und anderen Vereinen das zeitlich beanspruchende Engagement. Momente, in denen Sie Mädels und Jungs wie Jonathan die Freude am Fußball und dessen Einmaleins vermitteln. Das Baaber Hallenmasters gibt den Kickern die Möglichkeit ihrer Leidenschaft auch in den Wintermonaten nachzukommen.
Für die Organisatoren waren die vorherigen Anstrengungen mit der späteren Erkenntnis gepaart, dass sich die Arbeit wieder einmal gelohnt hat. Zusammenfassend bedeutete der blau-weiße Turniermarathon 5 Turniere, 28 Mannschaften, 16 Stunden Fußball, 5 Sieger und 170 Tore sowie über 250 zufriedene und glückliche Kinder. Der Sportverein von der Halbinsel Mönchgut bewies erneut, dass er zu den führenden Nachwuchsförderern des runden Leders auf der Insel gehört. Dieses positive Image verdankt er seinen aktiven Mitgliedern, sowie allen Sponsoren und Förderern. In der Hoffnung auf eine langjährige Tradition des Masters und der damit verbundenen Unterstützung bedankt sich der SV Blau-Weiß 50 Baabe im Namen der Kinder und Trainer bei allen Unternehmen, welche diese Erstauflage ermöglicht haben. Den teilnehmenden Mannschaften und Vereinen wünscht der Vorstand einen erfolgreichen Start in die Rückrunde sowie ein Wiedersehen beim Baaber Hallenmasters 2016! TW
Endstand „1. Raab Karcher Cup“ (C-Jugend):
Bester Torwart: Niklas Pagel – 1. FC Binz
Bester Spieler: Eric Nülken – Greifswalder SV 04
Bester Torschütze: Leon Wulf – 1. FC Binz
Endstand „4. Kätes-Kneipe Cup“ (D-Jugend):
Bester Spieler: Niklas Schulz – SG Empor Sassnitz
Bester Torwart: Karl-Bennet Rutzen – PSV Bergen
Bester Torschütze: Paul Engnath -1. FC Binz
Endstand „1. Selliner-Hof Cup“ (E-Jugend):
Bester Spieler: Marc Frömming – SG Empor Sassnitz
Bester Torwart: Tom-Lennard Schlossrug – TSV Empor Göhren
Bester Torschütze: Jerome Schmidt – SV Blau-Weiß 50 Baabe II
Endstand „1. TS Nord-Cup“ (F-Jugend):
Beste Spielerin: Josi Jolien Schulz – PSV Bergen
Bester Torwart: Marvin Wojtaszek – SV BW 50 Baabe
Bester Torschütze: Paul Müller (6) – VfL Bergen II
Endstand „4. Kätes-Kneipe Cup“ (G-Jugend):
Bester Spieler: Kilian Höger – PSV Bergen
Bester Torwart: Vincent Kankel – VfL Bergen 94
Bester Torschütze: Conner Gahl (5) – SG Empor Sassnitz
|
|