SV Blau-Weiß 50 Baabe siegt beim Turnier des Sukower SV
SV Blau-Weiß 50 Baabe siegt beim Turnier des Sukower SV

Archiv: Sonstige Hallenturniere

Hier gelangt ihr wieder zur Archivübersicht.

Blau-Weiß 50 Baabe zeigt schlechteste Turnierleistung, 2015-02-01

 

Nach zuletzt zwei Turniersiegen in Stralsund und Gnoien stand für die Blau-Weißen aus Baabe das vorletzte Hallenturnier in diesem Winter an. Aufgrund des Premierenerfolgs im Vorjahr traten die Mönchguter zum 2. Yachtclubgaststätten-Cup des ESV Lok Stralsund als Titelverteidiger an. Obwohl gleich sechs Spieler ihr diesjähriges Hallendebüt gaben, darf dies nicht als Entschuldigung für das blamable Abschneiden gelten. Neben dem Gastgeber (KOL) fanden auch die Teams von Empor Dranske (KK), FSV Garz (KOL), SV Rambin (KOL) und Empor Richtenberg II (KL) den Weg in die Diesterweghalle, um im Modus „Jeder gegen Jeden“ bei einer Spielzeit von 15 Minuten den Blau-Weißen den Titel abzujagen und den Turniersieger zu ermitteln.

 

Die Mönchguter bekamen es im Auftaktspiel mit dem FSV Garz zu tun und offenbarten gleich einige Schwachpunkte, welche auch die Konkurrenz aufhorchen ließ. Zwar konnte Andre Kowalski den 0:1-Rückstand noch egalisieren, wirklich beeindruckend wirkte das Baaber Spiel jedoch nicht. Der Kreisligist aus Richtenberg wusste die Baaber Unsicherheit kurz darauf zu nutzen und wirbelte die Mönchguter kräftig durcheinander. Mangelnder Einsatz, Abstimmungsprobleme sowie Unkonzentriertheit der Baaber führten schließlich zu einer verdienten 0:2-Niederlage. Auch im Spiel gegen den SV Rambin gab es keine klare Linie im Baaber Spiel zu erkennen, wodurch der erneute Rückstand nur eine Frage der Zeit war. Zwei Gegentore nach fünf und zehn Minuten sorgten für den nächsten blau-weißen Tiefpunkt. Ein Beleg dafür, dass nicht nur das personelle Aufgebot Schuld für die enttäuschenden Ergebnisse sein konnte, lieferte dann die nächste Begegnung. Gegen den mit zwei Siegen gestarteten Gastgeber zeigten die Mönchguter ihr bestes Spiel, kontrollierten die 15 Minuten weitgehend und kamen trotz eines unnötigen Gegentreffers kurz vor Schluss zu einem souveränen 2:1-Erfolg. Im abschließenden Spiel gegen den FSV Dranske war für die Blau-Weißen sogar noch der dritte Platz drin, wobei ein 3:0-Sieg recht utopisch klang. Auf der anderen Seite reichte den Wittowern ein knapper Sieg um sich den Titel zu sichern. Letztendlich konnten die Baaber das positive Auftreten gegen den ESV Lok Stralsund nicht bestätigen und kassierten eine weitere verdiente Niederlage (2:4). Dadurch beendet die Mannschaft von Trainer Torsten Binz das Turnier auf einem blamablen fünften Platz und hat die Erwartungshaltung sich so gut wie möglich zu verkaufen nicht erfüllt. Am kommenden Wochenende findet die Hallensaison für die Baaber Kicker beim hauseigenen Edeka-Zwinkmann-Cup dann ihren Abschluss. PS

 

Rügen TV drehte ein Video zum Turnier.

 

Baabe spielte mit: M. Manske, F. Gebhardt (1), T. Päplow, D. Ewert, N. Zimmermann, T. Wanke, A. Kowalski (1), C. Handschug (1), H. Tredup (2), N. Marchon

 

Endstand 2. Yachtclubgaststätten-Cup:

  1. FSV Empor Dranske          11:7     10
  2. SG Empor Richtenberg II     7:4     10
  3. SV Rambin                         5:2     10
  4. ESV Lok Stralsund              5:5       6
  5. SV Blau-Weiß 50 Baabe       5:10     4
  6. FSV Garz                            2:7      2

Baaber E-Jugend im Finale der Landeselite, 2015-01-25

 

Für die Mädels und Jungs der E-Jugend begann die diesjährige Hallensaison mit dem unerwarteten Gang in die Zwischenrunde. Zuvor stand in der Vorrunde der zweite Platz hinter dem PSV Bergen zu Buche. In der im Voraus erwähnten Runde, welche die beiden letzten Teilnehmer der diesjährigen Endrunde des Kreises ermittelte, konnte man sich punktgleich mit dem Stralsunder FC qualifizieren und hatte somit das Ticket für die Meisterschaft inne.

 

Am 14.12. konnte man in der Diesterweg – Halle zusammen mit dem VfL souverän das Halbfinale erreichen und traf in diesem jeweils auf eine Vertretung von Pommern Stralsund. Während die Kids aus Bergen den Finaleinzug in der regulären Spielzeit schafften, mussten die Blau – Weißen den Umweg über den Neun – Meter – Krimi nehmen. Das mit Spannung erwartete Rügen – Derby konnten am Ende die Kicker aus der Inselhauptstadt aufgrund einer höheren Effektivität verdient gewinnen. Trotzdem überwog zum Abschluss die Freude über die Teilnahme bei den Landesmeisterschaften.

 

Diese fand am vergangenen Samstag statt und war mit Landesgrößen wie dem F.C. Hansa, 1. FC Neubrandenburg oder der TSG aus Neustrelitz gespickt. In der Güstrower Sport- u. Kongresshalle konnte die Mannschaft um das Trainerteam Hänsel/Kuschel/Thiede jedoch nie wirklich zu ihrem Leistungspotenzial finden. Besonders in den engen Spielen gegen Schwerin und SG Ludwigslust/Grabow fehlte die gewisse Kaltschnäuzigkeit vor dem gegnerischen Tor. Einzig im letzten Gruppenspiel konnte man mit einer knappen 3:4-Niederlage gegen Neustrelitz auf sich aufmerksam machen. Im abschließenden Platzierungsschießen vom Strafstoßpunkt zog man zum wiederholten Male den Kürzeren im Duell der Inselteams. Als Fazit bleibt das langersehnte Erreichen der Landesmeisterschaft sowie vereinzelt gute spielerische Ansätze hängen. Für die Zukunft sollte eine regelmäßige Teilnahme dieser Jahrgänge das Ziel von Verein und Trainerteam sein. Im Finale setzte sich der F.C. Hansa U11 mit 3:0 gegen den Förderkader Rene Schneider durch und wurde somit verdienter Hallenmeister des Landes M–V. TW

 

Für Baabe (E-Jugend) spielten: Louis Westphal, Sophie Finn, Luis Kuschel, Nico Hartmann, Nic Schönewerk, Jeromè Schmidt, Mathis Bielefeld, Malte Gutwald, Paul Kintzel, Eren-Can Biter

 

Ergebnisse:

 

BW 50 Baabe – Schwerin 0:3

BW 50 Baabe – Ludwigslust/Grabow 0:1

BW 50 Baabe – GSV 0:3

BW 50 Baabe – Hansa 0:4

BW 50 Baabe – Neustrelitz 3:4

 

Tabelle:

  1. FC Hansa U11
  2. FC Förderkader Rene Schneider
  3. FC Hansa E2
  4. Greifswalder SV
  5. TSG Neustrelitz
  6. 1. FC Neubrandenburg
  7. SV Plate
  8. SG 03 Ludwigslust/Grabow
  9. PSV Wismar
  10. FC Mecklenburg Schwerin
  11. VfL Bergen
  12. SV Blau-Weiß 50 Baabe e.V.
Baabes E-Jugend schaffte es bis ins Landesmeisterschaftenfinale 2015 Baabes E-Jugend schaffte es bis ins Landesmeisterschaftenfinale 2015

Baaber Titelverteidigung in Gnoien geglückt, 2015-01-19

 

Eine Woche nach dem Gewinn des Hallenturniers in Stralsund waren die Blau-Weißen aus Baabe gewillt sich auch in der Gnoiener Warbelsporthalle den Siegerpokal zu schnappen. Beim Turnier des Sukower SV traten sie nach dem letztjährigen Premierensieg als Titelverteidiger an und wollten im bunt gemischten Teilnehmerfeld den Wanderpokal wieder mit nach Mönchgut bringen. Zunächst warteten jedoch die ausgelosten Gruppengegner, welche Sukower SV II (KL), LSV Boddin (KK) und SV Gielow (KL) lauteten.

 

Das Auftaktspiel gegen den für die Baaber völlig unbekannten SV Gielow gestaltete sich anfangs als zähes Unterfangen. Es dauerte bis zur 8. Minute ehe die Blau-Weißen ihre spielerische Überlegenheit auch in die Führung durch A. Rast ummünzen konnten. In den folgenden vier Minuten ging es dann aber Schlag auf Schlag, sodass am Ende ein 5:2-Erfolg (M. Gebhardt 2, A. Rast, P. Birk) zu Buche stand. Im zweiten Gruppenspiel bescherte M. Gebhardt den Baabern bereits nach 7 Sekunden die 1:0-Führung und brachte sein Team dadurch frühzeitig auf Touren. Gutes Pressing, konsequente Chancenverwertung, sowie der Klassenunterschied sorgten letztendlich für einen deutlichen 8:0-Erfolg (N. Kowalski 2, A. Rast 2, M. Gebhardt 2, P. Birk). Im abschließenden Spiel gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers wurde zunächst der gegnerische Keeper berühmt geschossen. N. Kowalski gelang es nach 6 Minuten endlich den Bann zu brechen und die Blau-Weißen mit 1:0 in Front zu schießen. Der Sack wurde dann sprichwörtlich in den letzten zwei Minuten durch Tore von A. Rast, P. Birk und M. Gebhardt zum 4:0-Endstand zugemacht.

 

Als Gruppensieger trafen die Mönchguter im ersten Halbfinale auf den Sukower SV I. In der 3. Minute erzielte P. Birk die Baaber Führung, welche dem Spielverlauf auch gerecht wurde. Allerdings ließen die Blau-Weißen einige Hochkaräter liegen und den Gegner somit im Spiel. Während M. Manske den Baaber Kasten gewohnt sicher hütete traf P. Birk vorne zum 2:0 (6.) und alle Weichen schienen bereits auf Finale gestellt zu sein. Doch eine Unachtsamkeit in der Abwehr führte zum Anschlusstreffer (7.), wodurch die Gastgeber nochmals alles in die Waagschale schmissen. Die Blau-Weißen gaben nun phasenweise das Spiel aus der Hand und hatten ein paar brenzlige Situationen zu überstehen. Letztendlich blieb es aber beim 2:1 und unterm Strich verdienten Finaleinzug der Rüganer.

 

Im Endspiel ging es dann gegen den SV Jördenstorf (KOL). Dieser war bis dato ebenfalls noch ungeschlagen und kannte das Gefühl als Turniersieger noch von vor zwei Jahren. Die Blau-Weißen aus Baabe waren also gewarnt und legten einen Start nach Maß hin. M. Gebhardt nach 10 Sekunden und A. Rast nach 40 Sekunden sorgten für eine schnelle 2:0-Führung. Dem SVJ gelang im weiteren Verlauf zwar der Anschlusstreffer, C. Handschug und P. Birk antworteten jedoch umgehend und schraubten das Ergebnis auf 4:1 hoch. Trotz des zweiten Gegentreffers 3 Minuten vor Schluss ließen die Baaber nichts mehr anbrennen, brachten den Sieg souverän über die Zeit und dürfen sich über die erfolgreiche Titelverteidigung freuen. P. Birk wurde wie schon in der Vorwoche zusätzlich mit dem Pokal des „besten Spielers“ ausgezeichnet, wodurch die Baaber insgesamt drei Trophäen mit nach Hause nehmen durften. Am 31. Januar steht eine weitere Titelverteidigung auf der blau-weißen Agenda. Dann geht es in die Hansestadt nach Stralsund zum Turnier des ESV Lok. PETER SCHEIBEL

 

Baabe spielte mit: M. Manske, D. Schröder, N. Kowalski (3), S. Lemke, K. Ribitzki, A. Rast (6), C. Handschug (1), M. Gebhardt (7), P. Birk (6)

 

Endstand Turnier des Sukower SV:

  1. SV Blau-Weiß 50 Baabe
  2. SV Jördenstorf                             
  3. SV Gielow 
  4. Sukower SV I 
  5. SV Behren-Lübchin
  6. Sukower SV II
  7. Gnoiener SV II
  8. LSV Boddin

Blau-Weiß 50 Baabe feiert Turniersieg in Stralsund, 2015-01-12

 

Am 11. Januar folgten die Blau-Weißen aus Baabe der Einladung des FC Pommern Stralsund II zu einem Hallenfußballturnier um den 2. Jugendtouristik.com-Cup. Eine Woche nach der Finalniederlage beim Rügenpokal bekamen es die Mönchguter in der Gruppe A mit dem SV Prohner Wiek (LL), SV Niepars (KOL) und dem Ü32-Team des FC Pommern Stralsund zu tun.

 

Im Auftaktspiel dieser recht bunt gemischten Gruppe ging es gegen den SV Prohner Wiek. Der Landesligist wurde zunächst seiner Favoritenrolle gerecht und ging mit 1:0 in Führung. Da auf Handballtoren gespielt wurde taten sich die Teams entsprechend schwer damit ins Schwarze zu treffen, wodurch eine Führung oftmals schon die halbe Miete bedeuten konnte. E. Scheel schaffte es dennoch auszugleichen, sodass sich beide Teams mit einem 1:1 trennten. Nach dem torlosen Spiel gegen die Ü32 von Pommern Stralsund musste im letzten Gruppenspiel gegen Niepars unbedingt ein Sieg her, um das Halbfinale zu erreichen. D. Schröder per Pieke und A. Rast sorgten schließlich für einen souveränen 2:0-Erfolg, wodurch auch der Gruppensieg eingefahren wurde. Im Halbfinale kam es dann zum Inselduell mit der zweiten Vertretung des VfL Bergen (KL). Beim Rügenpokal trennten sich beide Teams 2:2, wobei die Bergener einen 0:2-Rückstand noch egalisieren konnten. Dieses Mal hatten sie den Toren von C. Handschug und dem quirligen P. Birk jedoch nichts entgegen zu setzen und verloren mit 0:2. Die Blau-Weißen durften somit das zweite Finale innerhalb einer Woche bestreiten.

 

Im Endspiel gab es dann ein Wiedersehen mit Pommern Stralsunds Ü32, welche auch als Titelverteidiger angetreten war. Im Vergleich zum Gruppenspiel mussten nun auch Tore fallen und es dauerte nicht lange, da erzielte T. Spychalski die Baaber Führung. Im weiteren Verlauf konnte D. Schröder diese dann auf 2:0 ausbauen. Zwar konnten die Stralsunder kurz vor Ablauf der 12-minütigen Spielzeit auf 2:1 verkürzen, am Baaber Turniersieg änderte dies jedoch nichts mehr. So durften sich die Blau-Weißen nicht nur über ihren Premierensieg freuen, zusätzlich gab es neben dem Siegerpokal auch eine nette Bier- und Geldprämie. P. Birk wurde obendrein noch als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet. Lange dürfen sich die Blau-Weißen aus Baabe aber nicht auf ihren Erfolg ausruhen. Am kommenden Sonntag steht in Gnoien bereits das nächste Turnier auf dem Programm. PETER SCHEIBEL

 

Rügen TV drehte ein Video zum Turnier.

 

Baabe spielte mit: M. Manske, D.  Schröder (2), E. Scheel (1), F. Gebhardt, M. Peters, A. Rast (1), C. Handschug (1), T. Spychalski (1), P. Birk (1)

 

Endstand 2. Jugendtouristik.com-Cup:

  1. SV Blau-Weiß 50 Baabe
  2. FC Pommern Stralsund Ü32                                
  3. SV Steinhagen      
  4. VfL Bergen II 
  5. SV Prohner Wiek  
  6. FC Pommern Stralsund II 
  7. Stralsunder FC
  8. SV Niepars
Turniersieg beim 2. Jugentouristik.com-Cup Turniersieg beim 2. Jugentouristik.com-Cup

Blau-Weiß Baabe macht Turnierhattrick perfekt, 2014-02-01

 

Am 1. Februar folgten die Blau-Weißen aus Baabe der Einladung des ESV Lok Stralsund zu einem Hallenfußballturnier um den 1. Yachtclubgaststätten-Cup. Durch die jüngsten Erfolge beim Mönchgutpokal, sowie beim Turnier des Sukower SV waren die Insulaner entsprechend motiviert und gingen auch aufgrund der Klassenzugehörigkeit als einer der Favoriten an den Start. Das Turnierformat lautete „Jeder gegen Jeden“.

 

Die Mönchguter bekamen es im Auftaktspiel mit dem SV Schiffahrt Hafen Stralsund zu tun und lösten diese Aufgabe letztendlich souverän durch einen ungefährdeten 3:0-Erfolg. Der zweite Gegner war dann schon von einem anderen Kaliber, schließlich schnappten sich die Garzer in diesem Jahr den 3. Platz beim Rügenpokal und setzten in ihrem ersten Spiel durch einen 5:0-Erfolg gegen Velgast ein erstes Ausrufezeichen. Die Zuschauer sahen dann auch die vorhersehbare „enge Kiste“, welche die Blau-Weißen aus Baabe schließlich mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Nach nur einem Spiel Pause wartete dann der FSV Altenkirchen, welcher bis dato erst ein Spiel absolviert hatte. Die Wittower agierten entsprechend motiviert, um dem Favoriten ein Bein zu stellen, und hatten auch zweimal Grund zum Jubeln. Doch die Baaber hatten immer die richtige Antwort parat, bestanden diese Herausforderung bravourös und setzten sich am Ende knapp mit 3:2 durch. Im vorletzten Spiel gegen den Velgaster SV stand dann ein „Pflichtsieg“ auf dem Zettel, da der Gegner bis dato zwei Klatschen bekommen hatte. Die Mönchguter erfüllten erneut ihre Hausaufgaben und gewannen verdient mit 3:1, sodass sie nach vier Spielen die Maximalpunktzahl auf dem Konto hatten. Im letzten Spiel ging es dann gegen den Gastgeber, welcher sich kurz zuvor dem FSV Garz mit 1:2 geschlagen geben musste, aber dennoch alle Chancen auf den Titel hatte. Dazu mussten die Hausherren gegen die Blau-Weißen gewinnen. Auf der anderen Seite konnten die Baaber schon mit einem Unentschieden den Turniersieg perfekt machen. So sollte es dann auch kommen, denn beide Teams trennten sich mit einem 1:1. Während die anderen Teams noch ihre jeweils letzten Spiele absolvieren mussten durften die Baaber bereits die Vorkehrungen für die Siegerehrung treffen. Dort durften sie dann bereits zum dritten Mal in diesem Winter einen ersten Platz bejubeln und machten somit den Turnierhattrick perfekt. Am kommenden Wochenende findet die Hallensaison für die Baaber beim hauseigenen Edeka-Zwinkmann-Cup dann ihren Abschluss. PS

 

Endstand 1. Yachtclubgaststätten-Cup:

  1. SV Blau-Weiß 50 Baabe          11:4     13
  2. FSV Garz                              12:2     12
  3. ESV Lok Stralsund                   9:6     10
  4. Schiffahrt/Hafen Stralsund        6:9      6
  5. FSV Altenkirchen                      3:8      1
  6. Velgaster SV                            1:13    1
Blau-Weiß 50 Baabe siegte beim 1. Yachtclubgaststätten-Cup Blau-Weiß 50 Baabe siegte beim 1. Yachtclubgaststätten-Cup

E-Jugend mit Kurztrainingslager und EWE-Wintercup, 2014-01-31

 

Am letzten Januarwochenende war es für die E-Jugendkicker von Blau-Weiß 50 Baabe endlich soweit, das langersehnte Kurztrainingslager im Zuge des EWE-Wintercups stand an. Am Freitagvormittag wurden die letzten Vorbereitungen getroffen, um pünktlich 10 Uhr in Richtung Königs-Wusterhausen aufzubrechen. Im eigens gecharterten Liniebus ging es für die Kids, zusammen mit den Trainern und Eltern, auf die fünfstündige Fahrt. Gegen 16 Uhr erreichte man das idyllisch gelegene Feriencamp „Hölzener See“ und bezog sogleich die Unterkunft, denn es stand ja noch eine Trainingseinheit auf dem Programm. Auf der Sportanlage des FSV Eintracht 1910 KW hatte der Trainerstab zu einer 90-minütigen Einheit geladen. Im Fokus standen sowohl schnelles Umkehrspiel, als auch Ballbehauptung auf engsten Raum. Den Kids machte es auf dem schneebedeckten Platz sichtlich Spaß und auch die Minusgrade konnten die Begeisterung nicht lindern. Nach der abschließenden Schneeballschlacht ging es zurück ins Camp, um gemeinsam mit der gesamten Reisegruppe einen gemütlichen Abend bei Bratwurst und Cola zu verbringen.

 

Nach einer kurzen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück hieß es für die blau-weißen Jungs zum zweiten Mal Fußballschuhe an. Beim herrlichstem Sonnenschein erkundete man im Laufschritt das Stadtleben von KW und besichtigte vorab schon mal die Paul-Dinter-Halle, den Austragungsort des diesjährigen Wintercups. Im darauffolgenden Trainingsspiel stand der Spaß im Vordergrund und die Kinder genossen es auch mal beim Trainerstab die Grätsche anzusetzen. Für die Belohnung am Nachmittag, nach den intensiven Einheiten, bot sich das A10 Center mit seinem Kino an. Bei Popcorn und Nachos waren die Strapazen vom Vormittag schnell vergessen. Das Abendbrot wurde dann zusammen mit den anderen Rüganer Mannschaften im Camp verbracht, bevor ein frühzeitiges Zubettgehen angeordnet wurde.

 

Am Sonntag stand das eigentliche Highlight an. 16 Mannschaften aus Brandenburg und von der Insel kämpften um die begehrten Plätze. Für die Turbine reichte es am Ende nur zu Platz 12. Die beiden Halbfinalisten als Gruppengegner und eine erhöhte Abschlussschwäche machten einen Einzug ins Viertelfinale unmöglich. Dass eine vordere Platzierung nicht unrealistisch war, zeigte das Unentschieden gegen die am Ende viertplatzierte Einheit aus Zepernick. Besser machten es die Vertretungen aus Sagard und Sassnitz, welche dann jedoch ihre Viertelfinalpartien verloren. Die vierte Rüganer Mannschaft kam aus Altenkirchen. Dass bei den Kids kein Frust aufkam, dafür sorgte die EWE mit ihrem Rahmenprogramm. Neben dem Bundesligaspieler Marcel Ndjeng von Hertha BSC, sorgten ein Fußball-Freestyler und eine Cheerleadergruppe für gute Stimmung in der Halle. Verdienter Sieger des Turniers wurde der FSV Blau-Weiß 90 Briesen. Um 17 Uhr hieß es für die Nachwuchskicker der Turbine und ihrem Umfeld, Abschied zu nehmen von diesem großartigen Wochenende. Mit Lunchpaketen und „Ice Age 4“ ging es auf die Rückfahrt und bei so manchem Juniorstar waren die Anstrengungen der letzten Tage schnell zu spüren. Gegen 22 Uhr war dann auch der letzte Blau-Weiße in seinem Bett und träumte wahrscheinlich schon vom EWE-Sommercup.

 

Der Sportverein möchte sich im Namen aller Kinder ganz herzlich bei der EWE für dieses tolle Ereignis und die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein weiterer Dank geht an das Parkhotel Sellin, sowie dem RPNV für die Finanzierung und Bereitstellung des Busses und an das Bistro „Zweistein’s“ in Sellin für die Finanzierung der Unterkunft.

Ein sportlicher Dank geht an die Eintracht aus KW und dem Sportfreund Hentschel für die wunderbare Versorgung während der Trainingseinheiten. Die Kids freuen sich auf ein Wiedersehen im Sommer. TW

 

Für Baabe spielten: Lennard Zoschke, Lucas Koch, Lucas Zocher, Max Schulz, Benito Muhs, Julius Siebenhüner, Paul Kintzel, Andreas Sternberg, Malte Gutwald, Luis Kuschel, Nic Schönewerk u. Nico Hartmann

Blau-Weiße aus Baabe holen Turniersieg in Gnoien, 2014-01-11

 

Am 11. Januar folgten die Blau-Weißen aus Baabe der Einladung des Sukower SV zu einem Hallenfußballturnier in der Gnoiener Warbelsporthalle. Bei Ihrer ersten Teilnahme durften sie letztendlich aufgrund einer ansprechenden Leistung gleich den Turniersieg feiern. Die Mönchguter bekamen es in der Staffel I neben dem Gastgeber (KL) auch mit dem Bölkower SV (LL) und dem SV Jördenstorf (KOL) zu tun.

 

Im Auftaktspiel ließen die Blau-Weißen nichts anbrennen und fertigten den Bölkower SV mit 5:2 ab. Allerdings setzte es im nächsten Gruppenspiel einen kleinen Dämpfer und sie mussten sich dem Sukower SV mit 1:2 geschlagen geben. Gegen den bis dato punktlosen SV Jördenstorf benötigten die Insulaner dann einen weiteren Sieg. Durch einen souveränen 2:0-Erfolg konnte das Halbfinalticket gebucht werden. Aufgrund des Gruppensieges wartete dort mit der zweiten Mannschaft des Sukower SV der Zweitplatzierte aus der anderen Staffel. Es entwickelte sich eine einseitige Partie, welche die Baaber klar mit 5:0 für sich entscheiden konnten. Das zweite Halbfinale gestaltete sich dagegen spannender. Letztendlich konnte sich aber der Bölkower SV im 9-m-Schießen gegen den SV Behren-Lübchin durchsetzen, sodass es zu einer Neuauflage beider Teams im Finale kam. Anders als im Gruppenspiel war das Finale stark von Taktik und gegenseitigem Belauern geprägt. Nachdem den Blau-Weißen der 1:0-Führungstreffer gelang brachten sie das Ergebnis erfolgreich über die Zeit und durften über ihren ersten Turniersieg in diesem Winter jubeln. Der Landesligist Bölkower SV musste sich mit dem zweiten Platz begnügen. PS

 

Endstand:

  1. SV Blau-Weiß 50 Baabe        
  2. Bölkower SV
  3. SV Behren-Lübchin
  4. Sukower SV II
  5. Sukower SV I
  6. TSV Thürkow
  7. SV Jördenstorf
  8. Gnoiener SV II
Blau-Weiß Baabe feiert Turniersieg in Gnoien Blau-Weiß Baabe feiert Turniersieg in Gnoien

F-Jugend glänzt beim "Konzert der Großen", 2014-01-06

 

Gleich zu Beginn des neuen Jahres stand für die Nachwuchstruppe der Turbine ein echtes Highlight an. Der Güstrower SC 09 hatte geladen und ließ den Mädels und Jungs die Ehre zukommen, sich mit Teams wie dem FC Hansa Rostock, VfB Lübeck und BFC Dynamo zu messen. Voller Vorfreude und mit einem mulmigen Gefühl im Magen starteten die Kids am frühen Samstagmorgen in die vielversprechende Aufgabe. In einer modernen Halle mit zwei Spielflächen wurde in zwei Gruppen der spätere Turniersieger gesucht. Die Blau-Weißen kämpften zusammen mit Hansa Rostock, VfB Lübeck, Güstrower SC, Rostocker FC, FC Mecklenburg Schwerin und Hafen Rostock um den Halbfinaleinzug. Am Ende verpasste man mit 8 Punkten und Platz 4 knapp die K.o.-Runde, große Trauer wollte dennoch nicht aufkommen. Allein der Blick auf die Anzeigetafel nach dem zweiten Gruppenspiel entschädigte für alles. In großen Lettern stand ein 2:0-Erfolg über den FC Hansa Rostock zu Buche, ein Bild was Kindern, Trainern und Eltern wohl noch ewig in Erinnerung bleibt. Im Spiel um Platz 7 konnten die Kinder ein letztes Mal jubeln. Mit 3:2 wurde der FSV Kritzmow  in einer spannenden Partie geschlagen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden, neben dem Turniersieger FC Mecklenburg Schwerin, alle Mannschaften reichhaltig geehrt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Louis Westphal mit der Wahl zum besten Torwart in der Turnierauswahl.

 

Im Namen aller Kinder und Trainer bedankt sich der SV Blau-Weiß 50 Baabe beim Güstrower SC 09 für das tolle Turnier und hofft auf ein baldiges Wiedersehen im Februar zum hauseigenen Turnier. (Anm. d.  Red.: „Kätes-Kneipe-Cup“)  TW

 

Spiele:

 

SV Blau-Weiß 50 Baabe – Grüstrower SC 09 II 3:1

SV Blau-Weiß 50 Baabe – FC Hansa Rostock 2:0

Rostocker FC – SV Blau-Weiß 50 Baabe 2:0

FC Mecklenburg Schwerin – SV Blau-Weiß 50 Baabe 3:0

SV Blau-Weiß 50 Baabe – SV Hafen Rostock 1:1

SV Blau-Weiß 50 Baabe – VfB Lübeck 0:0

SV Blau-Weiß 50 Baabe – FSV Kritzmow 3:2

 

Für Baabe spielten: Louis Westphal, Sophie Finn, Johann Jaeckel, Luis Kuschel, Nico Hartmann, Jeromè Schmidt, Nic Schönewerk, Eric Tornow

Nachwuchskicker blieben unter den Erwartungen, 2013-12-18

 

Gleich zweimal fanden an diesem Wochenende die Endrunden der Hallenkreismeisterschaft unter blau-weißer Beteiligung statt und besonders bei den F-Junioren ging man mit einer gewissen Favoritenrolle ins Turnier. Dass am Ende in beiden Altersklassen der Halbfinaleinzug verpasst wurde, trübte die Freude über die Teilnahme ein wenig.

 

Den Auftakt machte die E-Jugend am Samstag. Mit der Underdog-Rolle im Gepäck wollte man wenigsten den letzten Platz verhindern, scheiterte jedoch an einer mangelnden Chancenauswertung und der fehlenden Portion Glück. Nach lediglich einem Punkt in der Gruppenphase, musste man sich im Spiel um Platz 7/8 gegen den TSV Sagard ebenfalls geschlagen geben. Trotz des schlechten Abschneidens, kann der Einzug in die Endrunde als voller Erfolg gewertet werden. Die weiteren Inselvertretungen belegten Platz 2 (1.FC Binz) und 3 (VfL Bergen), womit das Gesamtergebnis der rügenschen Nachwuchsarbeit das Prädikat „sehr gut“ verlieh. Platz 1 der Endrunde belegte der Stralsunder FC.

 

Dass die F-Jugend am Sonntag ihrer Favoritenrolle nur in Ansätzen gerecht wurde, hatte zwei Ursachen. Zum einen bescherte die Losfee den Baaber Kids die beiden Finalisten als Gruppengegner, zum anderen scheiterten die Mädels und Jungs an ihrer Abschlussschwäche. Am Ende hätte lediglich ein Treffer zum Erreichen der Halbfinalpartien gereicht. Was möglich gewesen wäre, zeigte sich im Spiel um Platz 5/6, als man den Stralsunder FC klar beherrschte und mit 1:0 gewann.

Verdienter Sieger des Turniers wurden die Kids vom FC Pommern Stralsund. Mit Platz 7 beendete die zweite Mannschaft von der Insel (FSV Altenkirchen) das Turnier. Für die Kinder der Turbine steht jetzt erst einmal die wohlverdiente Winterpause auf dem Plan, bevor man sich im Januar wieder intensiv für die kommende Rückrunde vorbereitet. TW

 

Für Baabe (E-Jugend) spielten: Lennard Zoschke, Luis Kuschel, Malte Gutwald, Julius Siebenhüner, Eren-Can Biter, Max Schulz, Lucas Zocher, Benito Muhs, Andreas Sternberg

 

Für Baabe (F-Jugend) spielten: Louis Westphal, Sophie Finn, John-Luca Schellschmidt , Eric Tornow, Iven Wurch, Nico Hartmann, Nic Schönewerk, Jeromè Schmidt, Johann Jaeckel

Baaber Kids glänzen erneut unter dem Hallendach, 2013-12-11

 

Eine Woche nach der F-Jugend konnte sich mit der E-Jugend ein weiteres Team der Turbine für die Endrunde qualifizieren und somit die gute Jugendarbeit im Verein unterstreichen. Erst im Nachgang ereilte die Jungs die Nachricht, dass man sich über die „Lucky Looser“ als beste zweitplatzierte Mannschaft qualifiziert hatte. Im Turnier selber musste man dem souveränen VfL Bergen den Vortritt lassen, konnte aber bei der 1 zu 0 Niederlage die Partie ausgeglichen gestalten. Die restlichen Begegnungen entschieden die Kids, ohne Gegentreffer, für sich. Am kommenden Samstag (Anstoß: 9 Uhr, Diesterweghalle) steht nun das Abenteuer „Endrunde“ in Stralsund auf dem Plan, wo es gilt die gezeigten Leistungen zu wiederholen. Beide Mannschaften würden sich über eine zahlreiche Unterstützung freuen und gleichzeitig Ansporn für weitere Top-Leistungen finden. Die weiteren Plätze belegten der SV Samtens, der FSV Garz und der TSV Sagard II. TW

 

Für Baabe spielten: Lennard Zoschke, Luis Kuschel, Malte Gutwald, Julius Siebenhüner, Paul Kintzel, Max Schulz, Nic Schönewerk, Nico Hartmann, Benito Muhs, Andreas Sternberg

F-Jugend souverän in der Endrunde, 2013-12-03

 

„Winterzeit ist Hallenzeit“ – Unter dem Motto fand am Sonntag die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft in der Ernst-Moritz-Arndt-Halle in Bergen statt. 6 Inselteams kämpften um den Einzug in die Endrunde. Die blau-weißen Kicker aus Baabe wurden dabei ihrer Favoritenrolle gerecht und lösten, ohne große Mühe, das Ticket für die Finalrunde in Stralsund.

Neben vier Siegen ohne Gegentreffer, gab es gegen einen tapfer kämpfenden VfL Bergen, mit einem torlosen Remis, den einzigen Punktverlust. Mit breiter Brust können die Kids nun die Mission „Titelgewinn“ in der Hansestadt in Angriff nehmen. Wie sich die Turbine gegen die starke Konkurrenz vom FC Pommern schlägt, können alle Interessierten am 15.12. in der Diesterweghalle live mit verfolgen. Den zweiten Finalplatz sicherte sich der FSV Altenkirchen. TW

 

Für Baabe spielten: Louis Westphal, Luis Kuschel, Eric Tornow, Sophi Finn, Willy Wilke, Jeromè Schmidt, Nic Schönewerk, Nico Hartmann, Henry Seidler

Baaber Kids werden Vierter unter dem Hallendach, 2012-12-22

 

Nachdem die Baaber F-Jugend die Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft hinter dem VfL Bergen (relativ) mühelos überstand, fand an diesem Sonntag die Endrunde statt. In der Stralsunder Diesterweghalle wurde aus 8 Mannschaften der künftige Kreismeister der Halle ermittelt. Die Blau-Weißen Mädels und Jungs begannen das Turnier sehr verhalten und unterlagen im ersten Spiel dem VfL Bergen mit 1 zu 0. Im zweiten Spiel kam man gegen die SG Einheit Bad Sülze nicht über ein Remis hinaus, obwohl eine frühe Führung und mehrere gute Chancen zu Buche standen. Somit war ein Sieg gegen den Grimmener SV die Voraussetzung um doch noch das Halbfinale zu erreichen. In einem der schönsten Spiele des Turniers, siegten die Baaber am Ende völlig verdient mit 4 zu 1. Besonders die drei Tore in 4 Minuten ließen die mitgereisten Eltern und Fans in der Halle laut jubeln. Die Halbfinalspiele waren reine Stralsund – Rügen Duelle und insgeheim erhoffte man sich schon ein Inselfinale – wozu es aber nicht kam. Die Kids vom Mönchgut scheiterten durch eine mangelnde Chancenauswertung mit 2 zu 1 an der Lok aus Stralsund und dem VfL versagten im 7 Meter – Schießen gegen den PSV die Nerven. Im kleinen Finale waren es abermals die Bergener, welche durch ein spätes Tor die Partie für sich entschieden und das Turnier vor den Blau – Weißen beendeten. Die dritte Vertretung der Insel, der FSV Garz, schlug sich mit Platz 7 ebenfalls tapfer, Turniersieger wurde Lok Stralsund. Für die Kinder gingen 2 ereignisreiche Sonntage zu Ende und die gezeigten Leistungen ließen die Fußballherzen bei den Trainern und Eltern höher schlagen. TW

 

Für Baabe spielten: Andreas Sternberg, Luis Kuschel, Malte Gutwald, Sophi Finn, Julius Siebenhüner, Jeromè Schmidt, Nic Schönewerk, Nico Hartmann

Baaber F-Jugend wurde Vierter bei der Hallenkreismeisterschaft 2012 Baaber F-Jugend wurde Vierter bei der Hallenkreismeisterschaft 2012

VfL Bergen gelingt Titelverteidigung beim Allianzcup, 2011-02-06

 

Am vergangenen Wochenende lud der SV Blau-Weiß 50 Baabe zum Mitternachtsturnier um den 3. Allianz-Cup ein. Das von Hans-Jürgen und Ronny Hoppe gesponserte Turnier wachte erneut mit einem hochkarätigen Teilnehmerfeld auf. Am Ende setzte sich der VfL Bergen I, wie bereits im Vorjahr, gegen den 1. FC Binz durch und konnte die Titelverteidigung bejubeln.

Das Los führte in Gruppe A den 1. FC Binz, VfL Bergen II, Empor Sassnitz, sowie den SV Prohner Wiek zusammen. In Gruppe B bekam es der Veranstalter mit dem VfL Bergen I, Pommern Stralsund II und der Sportvereinigung Aurich zu tun. Jedes Spiel dauerte 15 Minuten unter abwechselnder Leitung der beiden Schiedsrichter Schiller und Eschke.

 

Im Auftaktspiel trafen Empor Sassnitz und die zweite Vertretung des VfL Bergen aufeinander. Nachdem der VfL in Führung gehen konnte, gelang Empor im weiteren Verlauf der Ausgleich und die Teams trennten sich schiedlich friedlich 1:1. Im zweiten Spiel der Gruppe A setzte Binz, einer der Turnierfavoriten, dank eines 6:0 Erfolges gegen Prohn ein erstes Achtungszeichen. Der Veranstalter aus Baabe bekam es im ersten Spiel mit der SV Aurich zu tun. Nach einer schnellen 2:0 Führung hatten die Baaber Kicker immer eine passende Antwort parat und siegten letztendlich verdient mit 4:2. Titelverteidiger Bergen I bezwang Pommern souverän mit 3:0.

Runde 2 begann mit der wohl unspektakulärsten Partie, in der Sassnitz den SV Prohn mit 1:0 bezwingen konnte. Direkt im Anschluss sahen die Zuschauer der Nordperdhalle allerdings das komplette Gegenteil. Zwischen Binz und Bergen II entwickelte sich ein abwechslungsreiches und spannendes Spiel, indem Binz zunächst eine 2:0 Führung verspielte ehe sie letztendlich doch mit 4:2 gewinnen konnten und somit das erste Halbfinalticket buchten. Kurz darauf biss sich der Titelverteidiger lange Zeit die Zähne an der Baaber Mannschaft aus, welche sogar in Führung hätte gehen müssen. Am Ende trafen sie dennoch zweimal ins Netz und Baabe gelang nur noch der Anschlusstreffer. Pommern wahrte die Chance aufs Halbfinale und schlug Aurich knapp mit 3:2.

In der 3. Runde sicherte sich Bergen II durch einen 8:0 Kantersieg gegen Prohn das zweite Halbfinalticket in Gruppe A. Obwohl die Sassnitzer im folgenden Spiel gegen Binz in Führung gehen konnten, mussten sie sich am Ende ebenso deutlich mit 8:1 geschlagen geben. In Gruppe B wollte Aurich nicht mit leerem Punktekonto nach Hause fahren, scheiterte jedoch knapp mit 2:3 an Bergen I. Im abschließenden Vorrundenspiel wurde zwischen Pommern und Baabe der Halbfinalgegner von Binz gesucht. Eine frühe solide Führung der Baaber brachte ihnen den nötigen Auftrieb, um Pommern letztendlich mit 8:2 zu bezwingen.

 

Nachdem im 9-Meter Schießen um Platz 7 Aurich den sich im Trainingslager befindenden SV Prohn mit 2:1 bezwingen konnte, kam es im ersten Halbfinale zum Aufeinandertreffen der Bergener Teams. In einer packenden Partie konnte die zweite Vertretung nach zwischenzeitlichem Rückstand erneut mit 3:2 in Führung gehen, doch letztendlich kassierten sie noch den 3:3 Ausgleich und es kam zum 9-Meter Schießen. Dort erwiesen sich die beiden Torhüter am nervenstärksten und Bergen I gewann schließlich mit 2:1. Im zweiten Halbfinale gelang A. Kowalski die frühe Baaber Führung durch einen sehenswerten Distanzschuss. Es dauerte bis zur 5. Minute ehe ein Eigentor die Binzer zunächst wieder ins Spiel und im weiteren Verlauf mit 4:1 in Führung brachte. Baabe steckte jedoch nicht auf und verkürzte mit einem Doppelschlag auf 4:3. Letztendlich war der 1. FC Binz aber eine Nummer zu groß und zog mit einem 6:4 Erfolg ins Finale ein. Kurz darauf sicherte sich Pommern Stralsund im 9-Meter Schießen gegen Sassnitz den 5. Platz, da der dritte Schütze von Empor scheiterte.

Im kleinen Finale zwischen Bergen II und Baabe wurde schnell deutlich, welche Mannschaft sich den drittgrößten Pokal sichern würde. Die Blau-Weißen haderten wohl noch mit ihrem Halbfinalaus und lagen bereits nach 3 Minuten mit 3:0 aussichtslos zurück. In der Folge plätscherte das Spiel vor sich hin und endete schließlich mit 4:0.

Das Finale zwischen Bergen I und dem 1. FC Binz führte die Vorjahresfinalisten – die Bergener gewannen im 9-Meter Schießen – zusammen und die Kicker aus dem Ostseebad brannten auf die Revanche. Allerdings geriet Binz schon frühzeitig mit 0:2 ins Hintertreffen, wobei Bergens Torwart sogar ein Treffer gelang, und rannte fortan einem Rückstand hinterher. Nach dem Anschlusstor antwortete der VfL prompt im Gegenzug und zog auch dank einer unnötigen Zeitstrafe gegen den 1. FC mit 5:1 davon. Zwar fand die Kugel bis zum Ende noch zweimal den Weg ins Bergener Netz, an der Titelverteidigung änderte dies jedoch nichts mehr. Als bester Torschütze des Turniers wurde mit 8 Treffern Felix Bergmann (VfL II) ausgezeichnet, bester Torhüter wurde Nico Offermann (BW Baabe). PETER SCHEIBEL

 

Rügen TV drehte ein Video zum Turnier.

 

Endstand 3. Allianz-Cup:

  1. VfL Bergen I
  2. 1. FC Binz
  3. VfL Bergen II
  4. SV Blau-Weiß 50 Baabe
  5. FC Pommern Stralsund
  6. SG Empor Sassnitz
  7. Sportvereinigung Aurich
  8. SV Prohner Wiek
Der VfL Bergen konnte den Titel beim Allianz-Cup verteidigen Der VfL Bergen konnte den Titel beim Allianz-Cup verteidigen

VfL Bergen gewinnt Mitternachtsturnier in spannendem Finale, 2010-02-08

 

Pünktlich um Mitternacht stand mit dem VfL Bergen der Gewinner des 2. Allianz-Cup fest. In einem nervenaufreibenden Finale setzten sie sich im 9-Meter-Schießen mit 3:2 gegen den 1. FC Binz durch und entthronten den FC Pommern Stralsund. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, lag die Messlatte bei dem von Blau-Weiß 50 Baabe veranstalteten und von Hans Jürgen und Ronny Hoppe gestifteten Turnier recht hoch. Doch abermals konnte ein vielversprechendes Teilnehmerfeld zusammen gestellt werden, sodass viele interessierte Zuschauer in die Nordperdhalle Göhren strömten. Der Veranstalter traf in Gruppe A auf den 1. FC Binz, den SV Gingst und Empor Sassnitz. In Gruppe B führte das Los den VfL Bergen, den TSV Sagard, SV Prohner Wiek und den Titelverteidiger FC Pommern Stralsund zusammen. Jedes Spiel dauerte 15 Minuten unter abwechselnder Leitung der beiden Schiedsrichter Sievers und Rast.

 

Im ersten Gruppenspiel musste Baabe gegen Binz antreten. Es waren nur wenige Sekunden gespielt und Binz konnte nach einer Überzahlsituation das 1:0 erzielen. In der 5. Minute hätte die Führung ausgebaut werden können, aber Völker scheiterte am Pfosten. In der Folge erspielten sich die Baaber einige Chancen. Zunächst blieb eine sehenswerte Aktion von Lemke unbelohnt (8.), bei der folgenden Ecke kam Wieser nicht an den Ball. In der 10. Minute setzte sich Kowalski auf links durch, doch sein Schuss verfehlte das lange Eck. Bis zum Schluss parierte Manske noch zweimal stark, jedoch gelang Baabe kein Tor mehr und verlor mit 0:1. Im zweiten Spiel waren die Baaber gegen Sassnitz schon unter Zugzwang. Es dauerte einige Minuten ehe Peters das 1:0 erzielte und sein Team damit auf die Siegerstraße brachte. In der 7. Minute versuchte es Lemke mit einem Fernschuss. Zwei Minuten später setzte sich Handschug auf rechts durch, behielt die Übersicht und Lemke erhöhte auf 2:0. Nachdem Kowalskis Fernschuss pariert wurde, machte es Wieser per Flachschuss besser – 3:0. Sassnitz hatte in diesem Spiel nahezu nichts entgegen zu setzen und Fleischer erhöhte nach sehenswertem Angriff auf 4:0. Den Schlusspunkt zum auch in der Höhe verdienten 5:0 setzte Handschug. Dennoch fehlte ein weiterer Sieg, um sicher ins Halbfinale einzuziehen. Dieser sollte jedoch hart erarbeitet werden. Baabe gehörten die ersten Chancen und sowohl Fleischer als auch Handschug scheiterten. In der Folge neutralisierten sich beide Teams, ehe Manske mit einer tollen Parade den Rückstand verhinderte. Kurz darauf befand sich die Hintermannschaft allerdings im Tiefschlaf, sodass Gingst doch in Führung gehen konnte. In der 8. Minute wurde ein Schussversuch von Fietz gehalten. Zwei Minuten später erzielte Peters mit einem schönen Schlenzer den 1:1 Ausgleich, doch Baabe gab sich damit nicht zufrieden und wollte den Siegtreffer. Dieser gelang Lemke in der 14. Minute und Baabe stand wie im letzten Jahr im Halbfinale. Dort trafen die Blau-Weißen auf den favorisierten VfL Bergen. Ähnlich wie im letzten Jahr gegen Pommern kassierten die Mönchguter zwei schnelle Tore. Nachdem Bruch auf der linken Seite zur Führung traf, erhöhte der VfL wenige Sekunden später mit einem Traumtor auf 2:0. Die Bergener spielten sich anschließend in einen Rausch, bestraften jeden kleinsten Stellungsfehler eiskalt und zogen auf 5:0 davon. In der 6. Minute hatte Fietz die erste Baaber Möglichkeit, doch sein Schuss wurde gehalten. In der Folge verwaltete der VfL die Führung, Baabes Offensivversuche wurden jedoch im Keim erstickt. In der 12. Minute erzielte Wieser doch noch den Ehrentreffer, nachdem Kowalski zuvor am Pfosten gescheitert war.

 

Somit kam es im kleinen Finale erneut zur Partie gegen den SV Prohner Wiek, welchen man letztes Jahr in einem turbulenten Spiel mit 4:3 bezwingen konnte. Prohn hatte den besseren Start und ging nach 2 Minuten mit 1:0 in Führung. In der 3. Minute wurde Lemke gut freigespielt, verpatzte jedoch den finalen Pass. Nachdem Manske in der 6. Minute zunächst parierte, gelang Prohn der Treffer zum 2:0. Baabe musste einen Gang zulegen und Fietz kam nach Doppelpass mit Peters zum Abschluss, welcher jedoch gehalten wurde. In der 9. Minute konnte Kowalski das wichtige 2:1 erzielen und sein Team drängte auf den Ausgleich. Aber die Prohner verteidigten geschickt und ließen nur noch einen Schuss von Fleischer zu (11.). In der letzten Minute nutzten sie ein Abspielfehler zum 3:1 Endstand und konnten sich damit revanchieren. Baabe blieb ein guter 4.Platz in einem namhaft besetzten Mitternachtsturnier.

Im Finale standen sich mit dem VfL Bergen und dem 1. FC Binz die zwei stärksten Teams gegenüber und es wunderte nicht, dass sie auf bedingungslose Offensive verzichteten. Nach 8 gespielten Minuten nutzte Herrmann die erste sich bietende Gelegenheit und brachte Binz mit 1:0 in Front. In der Folge schien Bergen an der Abwehr und dem Binzer Torwart zu verzweifeln, andererseits hatten sie auch Glück, dass Binz das leere Tor verfehlte. Doch anders als im letzten Jahr, wo Bergen in letzter Sekunde noch das Halbfinalticket verlor, waren sie es diesmal in Person von Rüting, der mit dem Schlusspfiff das 1:1 erzielte. Im anschließenden 9-Meter-Schießen hatte Bergen die besseren Nerven und konnte den Krimi mit 3:2 für sich entscheiden. Als bester Spieler des Turniers wurde Ronny Rüting (VfL) ausgezeichnet, bester Torwart wurde Robert Scheel vom 1. FC Binz. Das Mitternachtsturnier war erneut ein voller Erfolg und wird auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. PETER SCHEIBEL

 

Endstand 2. Allianz-Cup:

  1. VfL Bergen
  2. 1. FC Binz
  3. SV Prohner Wiek
  4. SV Blau-Weiß 50 Baabe
  5. SG Empor Sassnitz
  6. FC Pommern Stralsund
  7. TSV Sagard
  8. SV Gingst
VfL Bergen gewann sich den 2. Allianzcup VfL Bergen gewann sich den 2. Allianzcup

Hallenmeistertitel verloren, Sympathien gewonnen, 2010-01-25

 

Die Fußballer von Blau-Weiß Baabe schrammten bei der 1. Hallenmeisterschaft des FV NVP/RÜG nur haarscharf am Titelgewinn vorbei. Über weite Strecken des Turniers dominierten sie ihre Gegner und präsentierten sich als spielstarke und –freudige Hallenmannschaft. Dass es am Ende trotz 4:1 Führung nicht zum verdienten Turniergewinn reichte, lag leider am wenigsten an der Mannschaft selbst.

 

Baabe gelang ein guter Turnierstart und konnte Pommerns Landesligareserve im ersten Gruppenspiel mit 3:0 bezwingen. Nachdem Handschug die erste Chance vergab, machte es Kowalski in der 3. Minute besser und erzielte die Führung. Kurz darauf verhinderte Manske durch seine Parade den Ausgleich. In der 7. Minute traf Haß in aussichtsreicher Position den Ball nicht und die knappe Führung hielt bestand. Nach 10 Minuten wurde Baabes Pressing belohnt und Kowalski konnte ins leere Tor einschieben. Lemke erzielte nach Pass von Ewert per Lupfer den 3:0 Endstand (14.). Im zweiten Spiel nutzte Handschug ein Gastgeschenk des Triebseeser SV zur schnellen Führung (1.). Kowalski erhöhte nach 3 Minuten mit einem Schuss in den Winkel. In der Folge stellten die Insulaner jegliche Angriffsbemühungen ein und kassierten neben dem 2:1 auch eine berechtigte Zeitstrafe. Dennoch konnten weitere Gegentore verhindert werden und nach einem Konter stellte Fleischer den alten Abstand wieder her (10.). Kowalski erzielte im weiteren Verlauf seinen zweiten Treffer (12.) und nachdem Lemke sich auf rechts durchsetzte, verwandelte Haß zum 5:1 Endstand (15.). Im abschließenden Gruppenspiel kam es zum Derby gegen den TSV Göhren. Da beide Teams den Halbfinaleinzug schon in der Tasche hatten, ging es nur noch um den Gruppensieg. Nach anfänglichem Abtasten vereitelte Göhrens Torwart zunächst einen sehenswerten Angriff (2.), kurz darauf konnte auch er die Baaber Führung durch Fleischer nicht verhindern (3.). In einer unterhaltsamen Partie kam der TSV in der 7. Minute zum Ausgleich. Der nächste Treffer ließ nicht lange auf sich warten und nach schönem Hackentrick erzielte Baabes Handschug das 2:1. Erneut kam der TSV zum Ausgleich, musste im Gegenzug nach tollem Passspiel allerdings wieder einem Rückstand her rennen. In der 12. Minute verwertete Wieser per Kopf einen Befreiungsschlag des Göhrener Torwarts auf Höhe der Mittellinie. Eine Minute später erzielte Lemke auf den Keeper zulaufend das 5:2. Göhren kam in der Schlussminute nur noch zum 5:3 Anschlusstreffer und Baabe schnappte sich den Gruppensieg.

 

Nachdem der Ortsnachbar im ersten Halbfinale mit 1:5 den Kürzeren zog, trafen die Blau-Weißen auf den SV Steinhagen. Zum ersten Mal gerieten die Mannen von Trainer Torsten Binz in Rückstand und das recht unglücklich. Bei einem Einwurf in der Baaber Hälfte änderte der Schiedsrichter lautlos und im Rücken der Baaber seine Entscheidung, sodass Steinhagen leichtes Spiel hatte (4.). Ungeachtet dessen führte das Baaber Pressing zum Ausgleich durch Kowalski (6.) und kurz danach köpfte Lemke sogar das 2:1 (7.). Manske vereitelte im Gegenzug den Ausgleich, ehe Baabe binnen kürzester Zeit durch Tore von Handschug, Haß und Fleischer auf 5:1 davon zog. In der 12. Minute machte Kowalski das halbe Dutzend voll, Lemke erzielte nach einer weiteren ansehnlichen Kombination den 7:1 Endstand gegen am Ende kraftlose Steinhagener.

 

Im Finale wartete der heimische SV Barth, welcher sich nach zwei torlosen Auftaktspielen steigerte und nicht unverdient im Endspiel stand. Baabe hatte erneut einen Start nach Maß und Kowalski erzielte durch wiederholtes frühes Angreifen die 1:0 Führung. In der 3. Minute traf Barths Torhüter zum Ausgleich, da er von seinen Teamkollegen immer wieder geschickt mit ins Angriffsspiel einbezogen wurde. Eine Minute später erzielte Kowalski das 2:1. In einer immer intensiver werdenden Partie führte ein klug ausgeführter Freistoß durch Ewert auf Lemke zum 3:1 (6.). Im weiteren Verlauf kochten die Emotionen über und es kam zur Rudelbildung, wodurch das Spiel unterbrochen werden musste. Der Schiedsrichter entzog sich mehr dieser Situation, als das er handelte und nachdem sich die Gemüter etwas beruhigten ging es ohne Konsequenzen weiter. In der 10. Minute schaltete sich Barths Torhüter abermals mit in den Angriff ein und Kowalski bestrafte dies mit einem Schuss aus der eigenen Hälfte ins leere Tor. Fünf Minuten vor Schluss schien die Baaber 4:1 Führung unantastbar, ehe der Schiri eine weitere, diesmal folgenschwere, Fehlentscheidung traf, indem er Baabe eine Zeitstrafe verpasste. Der anschließende Freistoß führte zum 4:2 und nachdem der Ball beim Anstoß verloren ging, stand es Sekunden später 4:3. Baabe stand in Unterzahl weiter unter Dauerbeschuss, Manske hielt mehrmals sogenannte unhaltbare Bälle, doch der aufopferungsvolle Einsatz wurde nicht belohnt. Im Gegenteil, Barth gelang der 4:4 Ausgleich, hatte das Momentum auf seiner Seite und entschied das 9-Meter-Schießen für sich. Nach der Führung für Barth, scheiterte Lemke, anschließend wurde Manske beim 2:0 verladen. Fleischers Fehlschuss besiegelte dann die Finalniederlage, die so hätte nie zustande kommen dürfen. Letztendlich muss man mit dem zweiten Platz zufrieden sein und abgesehen vom Finalausgang kann man erhobenen Hauptes auf das vom KFV gut organisierte Turnier zurückblicken. PETER SCHEIBEL

 

Baabe spielte mit: M. Manske, N. Offermann, D. Ewert, H. Fleischer, C. Kreutz, S. Haß, S. Garand, A. Kowalski, S. Lemke, A. Wieser, C. Handschug

2. Eastcost-Netdesign-Cup: Baabe schrammt knapp am Podest vorbei, 2010-01-10

 

Der PSV Stralsund veranstaltete am Wochenende den „2. Eastcoast-Netdesign Cup 2010“ und neben der zweiten Vertretung von Empor Sassnitz waren auch die Blau-Weißen Inselkicker aus Baabe mit am Start. In zwei Gruppen sollten zunächst die Halbfinalisten ermittelt werden. BW Baabe ist erfolgreich in die Hallensaison gestartet, da neben der Qualifikation für das Hallenkreismeisterschaftsfinale in Barth am 24. Januar auch schon der traditionsreiche „Pokenpokal“ gewonnen werden konnte.

 

In Stralsund lief es zunächst allerdings nicht so gut, denn Baabe startete mit einer 0:2 Auftaktniederlage gegen SV Pommern Trans. Dabei hatten Handschug und A. Kowalski in der Anfangsphase gute Einschusschancen, vergaben die Führung aber zu leichtfertig. Pommern gelang durch einen Pressschlag mit Ewert die 1:0 Führung und auch das spätere 2:0 hätte durchaus vermieden werden können. Im zweiten Gruppenspiel wartete der SV Steinhagen, welcher nach einem 2:2 gegen Empor Sassnitz ebenfalls schon unter Zugzwang stand. Baabe hatte den besseren Start und ging nach einem Angriff über A. Kowalski und Handschug in der 3. Spielminute in Führung. Nach einigen Stellungsfehlern, welche dem Gegner zu viel Freiraum ermöglichten, kam es nach einem Schuss an den Innenpfosten zum Ausgleich. Haß tauchte im direkten Gegenzug vorm gegnerischen Gehäuse auf, schoss jedoch links vorbei. Kurz darauf machte er es dann besser, nachdem ihn Schröter bediente und er den umjubelten Siegtreffer zum 2:1 erzielte. Sassnitz musste sich Pommern glatt mit 3:0 geschlagen geben und war weit vom Halbfinale entfernt. Da Steinhagen die schon qualifizierten Pommern im letzten Gruppenspiel förmlich mit 6:1 überrollte, winkte den Baabern sogar noch der Gruppensieg. Auf der anderen Seite drohte das Aus, wenn man Sassnitz nicht schlagen sollte. Nachdem Handschug anfangs vorm leeren Tor vergab, wurde er in der 4. Minute schön von Lemke freigespielt und schob zur 1:0 Führung ein. In der 7. Minute liefen erneut zwei Baaber auf den Sassnitzer Torwart zu und A. Kowalski erzielte das 2:0. Dadurch ging man dem bis dato ungeschlagenen Gastgeber aus dem Weg und bekam es im Halbfinale mit Hilda Greifswald zu tun. Beiden Teams gelang in der regulären Spielzeit kein Tor, da einerseits Baabes Manske dreimal toll parierte und andererseits in der Offensive Ladehemmung herrschte. Mehrmals wurde der Gegner gut ausgespielt, doch entweder wurde trotz bester Schussposition noch ein Haken mehr geschlagen oder zu lange gezögert. Im anschließenden 9-Meter-Schießen verlor Baabe mit 0:2. Nachdem Sassnitz das Ausschießen um Platz 7 gewann, trafen die Baaber im kleinen Finale auf den Gastgeber. Durch eine Einzelaktion kassierten sie bereits früh den Rückstand und auch beim 0:2 wirkte der PSV Stralsund wacher und engagierter. In der Folge kontrollierte der Gastgeber die Partie, doch Baabe bemühte sich um den Anschluss und kam nach einigen Fehlversuchen zum 1:2 durch Peters. Für den Ausgleich sollte es dann aber doch nicht mehr reichen und so landete der Kreisoberligist auf dem undankbaren vierten Platz. Sieger wurde SV Pommern Trans mit einem ungefährdeten 2:0 Erfolg gegen Hilda Greifswald.

 

Für Baabe spielten: M. Manske, D. Ewert, S. Haß, M.Peters, A. Kowalski, S. Lemke, C. Handschug, R. Schröter

 

Abschlusstabelle:

  1. SV Pommern Trans
  2. GRC Hilda Greifswald
  3. PSV Stralsund
  4. SV BW 50 Baabe
  5. SG Karlsburg/Züssow II
  6. SV Steinhagen
  7. SG Empor Sassnitz II
  8. Gelb Blau Damgarten

FC Pommern Stralsund gewinnt 1. Allianzcup, 2009-02-08

 

Das Mitternachtsturnier um den 1. Allianz-Cup ist Geschichte und hat mit dem FC Pommern Stralsund den ersten Sieger gefunden. Die Hansestädter setzten sich im Finale mit 3:1 gegen den SV Gingst durch. Das von Blau-Weiß 50 Baabe veranstaltete und von Hans Jürgen und Ronny Hoppe gestiftete Turnier glänzte mit einem vielversprechenden Teilnehmerfeld und dieser Glanz sollte auch aufs Parkett übertragen werden. Das Los führte in Gruppe A den VfL Bergen, den SV Gingst, Pommern Stralsund und die Rügener Kreisauswahl zusammen. In Gruppe B hatte es der Veranstalter mit dem TSV Sagard, dem 1.FC Binz und dem SV Prohner Wiek zu tun. Jedes Spiel dauerte 15 Minuten unter abwechselnder Leitung der beiden Schiedsrichter Alder und Eschke.

 

Das Auftaktspiel lautete Bergen gegen Gingst und sollte für beide Teams schon richtungsweisend sein. Nach zweimaliger Führung für Bergen hatte Gingst am Ende den längeren Atem und gewann mit 3:2. Pommern kam gegen die wieder einmal gut besetzte Kreisauswahl zu einem 3:1 Erfolg. Im ersten Spiel der Baaber genügte ein frühes Tor zum 1:0 Sieg gegen Sagard, während Binz eine 2:0 Führung noch verspielte und schließlich die Punkte mit Prohn teilen musste. In Runde 2 standen sich dann die Kreisauswahl und der VfL Bergen gegenüber. Letzterer konnte den 1:0 Rückstand zunächst ausgleichen, doch einen recht offensiv mitspielenden Torhüter und Fehlpässe bestrafte die Kreisauswahl sofort. Am Ende musste sich der VfL mit 2:4 geschlagen geben. Im nächsten Spiel sah lange Zeit alles nach einem Sieg für Pommern aus, doch 2 späte Tore für Gingst bescherten neben den 2:1 Erfolg auch das erste Halbfinalticket. In Gruppe B trennten sich Binz und Baabe 1:1 und Prohn feierte mit 5:1 einen Kantersieg gegen Sagard. Die Runde 3 begann mit einem 3:1 Sieg der Gingster gegen die Kreisauswahl und die Voraussetzungen, sowie der Zeitpunkt für das nächste Spiel waren wie geschaffen. Es kam zum Derby zwischen Pommern und dem VfL Bergen, welcher unbedingt einen Sieg mit 2 Toren Unterschied benötigte, um doch noch ins Halbfinale vorzustoßen. Bergen erzielte auch die 2:0 Führung, war in der Folge jedoch mehr darauf bedacht den Ball vom eigenen Tor weg zu halten, als selbst anzugreifen. Diese Taktik schien auch aufzugehen, ehe ca. 3 Sekunden vor Schluss ein „Einwurf“ direkt genommen wurde und der Ball tatsächlich im Tor landete. Pommern somit im Halbfinale und Bergen aufgrund des direkten Vergleichs mit der Kreisauswahl nur Vierter. Direkt im Anschluss sollte das Favoritensterben weitergehen, denn Sagard entdeckte auf einmal das Tore schießen und kam zu einem knappen, aber verdienten 4:3 Erfolg gegen Binz. Damit standen schon vor dem letzten Vorrundenspiel die Halbfinals fest und Prohn holte sich durch ein ungefährdetes 3:0 gegen Baabe den Gruppensieg. Nachdem im 9-Meter Schießen um Platz 7 Bergen die Binzer mit 3:2 bezwingen konnte, kam es zum ersten Halbfinalspiel zwischen Pommern und Prohn. Diese Partie wurde relativ deutlich mit 5:2 für Stralsund entschieden. Auch im 2. Halbfinale wurden keine Gastgeschenke verteilt und Baabe lag bereits nach 3 Minuten aussichtslos mit 0:3 zurück. Am Ende gewannen die Gingster klar mit 5:0 und standen verdient im Finale. Kurz darauf sicherte sich die Kreisauswahl im 9-Meter Schießen gegen Sagard den 5. Platz. Dabei reichten schon 2 treffsichere Elfmeterschützen, da der TSV jeweils am Tor vorbei schoss.

 

Im kleinen Finale erwischte Baabe den besseren Start und lag mit 2:0 in Front. Doch der Prohner und spätere Torschützenkönig Philipp Romansky drehte den Spieß um und erzielte mit einem Hattrick die 3:2 Führung. Baabe steckte nicht auf und konnte das Spiel letztlich noch mit 4:3 gewinnen und freute sich über Platz 3. Das Finale Pommern gegen Gingst bildete dann den Abschluss für eine gelungene Premiere. Die Stralsunder hatten die besseren Chancen und mit Martin Holzheier auch den besten Torwart. Diese Mischung führte zu einer 3:0 Führung und Gingst fand nicht die richtigen Mittel, um nochmals zurück zu kommen. Am Ende siegte Pommern Stralsund mit 3:1 und Gingst musste sich mit Platz 2 begnügen. Das Turnier war ein voller Erfolg und man darf auf eine Neuauflage im kommenden Jahr gespannt sein. PS

 

Endstand 1. Allianz-Cup:

  1. FC Pommern Stralsund
  2. SV Gingst
  3. SV Blau-Weiß 50 Baabe
  4. SV Prohner Wiek
  5. Kreisauswahl Rügen
  6. TSV Sagard
  7. VfL Bergen
  8. 1. FC Binz
Druckversion | Sitemap
www.bw50baabe.de | www.facebook.com/bw50baabe
© SV Blau-Weiß 50 Baabe e.V. | Impressum & Datenschutz
News | Teams | Highlights | Chronik | Videos

E-Mail

Anfahrt